Avantgarde der Computernutzung : Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR

Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten si...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Erdogan, Julia Gül 1985- (Auteur)
Autres auteurs: Bösch, Frank 1969- (superviseur de diplôme), Universität Potsdam
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Göttingen : Wallstein Verlag, [2021]
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Titres liés à la collection:Geschichte der Gegenwart Band 24
Accès à la collection:Geschichte der Gegenwart
Sujets:Hacking Piratage informatique - Allemagne (Est) - Histoire Piratage informatique - Aspect social - Allemagne (Est) History Deutschland Technischer Fortschritt Computer Hacker Subkultur Jugend plus... Geschlechtsunterschied Datenschutz Gemeinschaft Geschichte 1980-1989
Description
Résumé:Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392
Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
Description matérielle:Illustrationen
ISBN:9783835333703
3835333704
9783835346321
3835346326
DOI:10.14765/zzf.dok-2480
Accès:Open Access