Urkunden- und Siegelsammlung zur Gemeinde Wartau bis 1798 : Ergänzung der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen Kanton St. Gallen
1770 klagen Jakob Sulser und Christian Gafafer, dass ihr "Sagerlohn" nicht mehr in Form von Obstwein, sondern mit Geld bezahlt werde. Ihre Klage vor Gericht ist erfolgreich; nur noch arme Leute dürfen mit Obstwein bezahlen.In den 137 edierten Quellen finden sich viele alltägliche Geschicht...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich : Chronos,
[2023]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | St. Galler Kultur und Geschichte
Band 44 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | St. Galler Kultur und Geschichte |
Schlagworte: | Europäische Geschichte Geschichtsforschung: Quellen Primäre Rechtsquellen Rechtsgeschichte Rechtsquellen: Gesetzgebung Wartau Siegel Urkunde Geschichte 1434-1798 Geschichte 1434-1797 |
Umfang: | 446 Seiten |
Zusammenfassung: | 1770 klagen Jakob Sulser und Christian Gafafer, dass ihr "Sagerlohn" nicht mehr in Form von Obstwein, sondern mit Geld bezahlt werde. Ihre Klage vor Gericht ist erfolgreich; nur noch arme Leute dürfen mit Obstwein bezahlen.In den 137 edierten Quellen finden sich viele alltägliche Geschichten über Wartau und die Bewohnerinnen und Bewohner. Diese bieten nicht nur einen detaillierten Einblick in die Probleme des Alltags, sondern auch in Verwaltung, Rechtsnormen und -praxis, in wirtschaftliche oder kirchlich-religiöse Aspekte sowohl auf kommunaler als auch auf regionaler und herrschaftlicher Ebene.Im Unterschied zu den meisten historischen Editionen mit nationalem, regionalem oder städtischem Bezug handelt es sich hier um eine umfangreiche Edition einer ländlichen Gemeinde. Als Ende der Nullerjahre die Aufarbeitung der Rechtsquellen des Sarganserlands und später Werdenbergs begann, wurde Wartau nicht eingehend behandelt, da Martin Graber mit seiner umfangreichen Quellensammlung bereits weit fortgeschritten war. Mit seiner über einen Zeitraum von zwanzig Jahren in minutiöser Detailarbeit erstellten "Wartauer Urkunden- und Siegelsammlung" ist es ihm gelungen, einen eindrücklichen Beitrag zu leisten. Mit dem vorliegenden Werk hat er ein für den Kanton St. Gallen einzigartiges Quellenwerk und eine wertvolle Grundlage zur weiteren Erforschung der Lokalgeschichte geschaffen. Nach dem plötzlichen Tod von Martin Graber 2021 haben sich Sibylle Malamud und Jürg Gabathuler der Veröffentlichung des vorliegenden Werks angenommen. Der Hauptteil des Buches besteht aus einem geschichtlichen Überblick und den 137 von Graber in allen Belangen dem heutigen Standard einer wissenschaftlichen Edition entsprechend transkribierten Urkunden (1434-1798) |
---|---|
Beschreibung: | 446 Seiten Illustrationen (farbig, schwarzweiß) |
ISBN: | 9783034017398 3034017391 |