Atlas der Abwesenheit : Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt - der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886-1916) lagern die St...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Savoy, Bénédicte 1972- (HerausgeberIn), Meyer, Andrea 1968- (HerausgeberIn), Gouaffo, Albert 1965- (HerausgeberIn), Assilkinga, Mikaél, Breuer, Lindiwe, Fossi, Richard Tsogang, LeGall, Yann, Matchinda, Yrine Karitou, Refem, Fogha MC Cornilius, Rekacewicz, Philippe 1960-, Sprute, Sebastian-Manès 1979-, Kum'a N'dumbe, Alexandre 1946-, Hoang, Dieu Ly, Vonderau, Eyke, Dietrich-Reimer-Verlag
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Reimer, [2023]
Schlagworte:ART / African Afrikanische Geschichte HISTORY / Africa / Central Kolonialismus und Imperialismus Materielle Kultur Militärgeschichte Museums- und Denkmalkunde POL045000 SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural Kamerun mehr... Kulturerbe Kunstraub Kolonialismus Museum Deutschland Provenienzforschung
Umfang:519 Seiten, Bildtafeln I - LVII
Beschreibung
Zusammenfassung:Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt - der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886-1916) lagern die Stücke in den Depots der Institutionen. Sie wurden bisher meist nicht gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht.Die Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen (Geografie, Geschichte, Museumsgeschichte, Ethnologie, Sprachwissenschaft) zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte.Das ProjektDie Publikation basiert auf dem Projekt "Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin). Koordiniert wird die Publikation von Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) und Bénédicte Savoy
Beschreibung:519 Seiten, Bildtafeln I - LVII Illustrationen, Karten 25 cm x 23 cm
ISBN:9783496017004
3496017007
9783985012039
3985012032