Ausverkauft : Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik Deutschland

Klappentext: Von Tante Emma zur Schlecker-Frau und schließlich zur menschenleeren Computer-Kasse im Supermarkt des 21. Jahrhunderts - empirisch dicht und mit einem neuartigen methodischen Zugriff zeichnet Manuela Rienks die Entwicklungen im deutschen Einzelhandel seit den 1950er Jahren nach. Durch d...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rienks, Manuela 1990- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Wirsching, Andreas 1959- (AkademischeR BetreuerIn), Szöllösi-Janze, Margit 1957- (AkademischeR BetreuerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2024]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 143
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Schlagworte:European history Europäische Geschichte HIS037100 HISTORY / Europe / Germany HISTORY / Social History Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 Social & cultural history Sozial- und Kulturgeschichte The Cold War mehr... Deutschland Einzelhandel Verkäuferin Arbeitsbedingungen
Umfang:VIII, 531 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Von Tante Emma zur Schlecker-Frau und schließlich zur menschenleeren Computer-Kasse im Supermarkt des 21. Jahrhunderts - empirisch dicht und mit einem neuartigen methodischen Zugriff zeichnet Manuela Rienks die Entwicklungen im deutschen Einzelhandel seit den 1950er Jahren nach. Durch den praxeologischen Zugang auf Phänomene wie Selbstbedienung, Computerisierung der Kassen, Rationalisierung, Teilzeitarbeit und Ladenschluss gelingt es, die komplexen Arbeitszusammenhänge und Hierarchien im Einzelhandel zu erklären. Die Verkäuferinnen spielen in dieser Geschichte die Hauptrolle. Sie dienen als weibliche Arbeitskräfte allen außer sich selbst: den oft gehetzten Kundinnen und Kunden im Laden, den Unternehmen, die sie tagtäglich repräsentieren, und ihren Familien mit ihrem Zuverdienst und ihrer Care-Arbeit. Individuelle Beispiele von jungen Filialleiterinnen und altehrwürdigen Kassiererinnen können die Diskriminierung der weiblichen Angestellten im Einzelhandel und der gesamten Dienstleistungsbranche nicht aufwiegen. Diese zeithistorische Studie zeigt, wie die Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts die geschlechtsspezifische Ungleichheit in der Gesellschaft stets aufs Neue hervorbrachte und verfestigte.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 497-523
Enthält ein Sachregister
Beschreibung:VIII, 531 Seiten Illustrationen 24 cm
ISBN:9783111141350
3111141357
9783111142630
3111142639
9783111143408
3111143406