Frauen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1946–2022) : historische, biographische und hochschulpolitische Perspektiven

Christian George / Sabine Lauderbach / Livia Prüll: Frauen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zur Einführung -- I. Historische Perspektiven -- Eva Weickart: Wie die Mainzerinnen zur Bildung kamen. Ein historischer Exkurs in das Mainzer Mädchenschulwesen -- Zum Mädchenschulwesen in Mainz --...

Description complète

Détails bibliographiques
Autres auteurs: George, Christian (Éditeur intellectuel), Lauderbach, Sabine 1984- (Éditeur intellectuel), Prüll, Livia 1961- (Éditeur intellectuel), Martin, Stefanie 1988- (Collaborateur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Göttingen : V&R Unipress, 2023
Titres liés à la collection:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz
Accès à la collection:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz
Sujets:Electronic books Johannes Gutenberg-Universität Mainz Frau Hochschulpolitik Geschichte 1946-2022
Description matérielle:1 online resource (i, 318 pages)
Description
Résumé:Christian George / Sabine Lauderbach / Livia Prüll: Frauen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zur Einführung -- I. Historische Perspektiven -- Eva Weickart: Wie die Mainzerinnen zur Bildung kamen. Ein historischer Exkurs in das Mainzer Mädchenschulwesen -- Zum Mädchenschulwesen in Mainz -- Die Höhere Mädchenschule -- Die Mainzer Frauenarbeitsschule -- Fazit -- Christian George: Die Anfänge des Frauenstudiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz -- Frank Hüther: Die Alma Mater ruft - aber wen? Die Berufungspraxis der JGU 1946-1973 in gender-historischer Perspektive -- Professor_in Mustermann -- Ilse Schwidetzky-Roesing: „[E]‍ine für eine Frau besonders beachtliche wissenschaftliche Leistung" -- Emmi Dorn: „In wissenschaftlicher Hinsicht ist sie - besonders durch ungünstige Familienverhältnisse - […] etwas in Rückstand geraten." -- Erika Sulzmann: „Es drehte sich natürlich darum, dass ich ein Weib war" -- Resümee -- Sabine Lauderbach: „Die meisten Sekretärinnen sind schon längst keine Schreibkräfte mehr". Ein historischer Blick auf den Beruf der Sekretärin an der JGU -- Die Arbeit im Sekretariat als „Extremform weiblich konnotierter Beschäftigung" - auch an der JGU -- Aufgaben und Qualifikation - eine historische Einordnung -- Eingruppierung und Teilzeitarbeit - eine historische Einordnung -- Ausblick: Das Sekretariat - ein unlösbares berufliches Dilemma? -- II. Biographische Perspektiven -- Livia Prüll: Als Frau in der Universitätsmedizin - Edith Heischkel-Artelt (‍1‍9‍0‍6‍-‍1‍9‍8‍7‍)‍ -- Der Beruf der Ärztin: 1925 bis 1932 -- Die junge Wissenschaftlerin: 1932 bis 1945 -- Arrivierte Dozentin und Professorin in der Medizin‍(geschichte): 1947 bis 1974 -- Was bleibt von Edith Heischkel-Artelt?
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 online resource (i, 318 pages)
ISBN:9783847015659
3847015656
9783847115656
3847115650