Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften

Durch die Digitalisierung und den Einsatz computerunterstützter Methoden eröffnen sich für die Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten. Dieses Studienbuch stellt die Grundlagen zu den Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften dar und macht mit wesentlichen Ansätzen und Debatten...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Antenhofer, Christina 1973- (HerausgeberIn), Kühberger, Christoph 1975- (HerausgeberIn), Strohmeyer, Arno 1963- (HerausgeberIn), Böhlau-Verlag
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien : Böhlau, [2024]
Wien, [2024]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:UTB Geschichte 6116
Schlagworte:History Geschichtswissenschaft Digital Humanities
Umfang:670 Seiten
Titel Veröffentlicht von
(Epistemologische) Grundlagen der Anwendung digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften: 2024 Hiltmann, Torsten 1976-
Biografische Nachschlagewerke und Suchbehelfe im Internet: 2024 Gruber, Christine 1956-
Data Mining: 2024 Althage, Melanie
Daten und Schnittstellen: 2024 Kurz, Stephan 1981-
Datenmodellierung: 2024 Hinkelmanns, Peter
Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften – Hinführung zum Buch: 2024 Antenhofer, Christina 1973-
Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft: 2024 Sokolicek, Alexander
Digital Humanities und historische Musikquellen: 2024 Lindmayr-Brandl, Andrea 1960-
Digital Humanities und Urheberrecht: 2024 Janisch, Sonja
Digitale (Lern-)Angebote in und von Museen: 2024 Brait, Andrea 1982-
Digitale Foren im Geschichtsunterricht: 2024 Ammerer, Heinrich 1979-
Digitale Quellenkritik: 2024 Deicke, Aline
Digitale Spiele als Geschichtsdarstellungen – forschungsmethodische Hinweise zur Analyse und Rezeption als Teilbereich der Digital Humanities: 2024 Kühberger, Christoph 1975-
Die digitale Transformation der Geschichtswissenschaften: 2024 König, Mareike 1970-
E-Journals (für studentisches Publizieren): 2024 Strohmeyer, Arno 1963-
Forschungsintegrität und Digital Humanities: 2024 Posch, Claudia
Gemeinsames Forschen: 2024 Brauer, Michael 1975-
Geoinformationssysteme (GIS) in den Geschichtswissenschaften: 2024 Danthine, Brigit
Geschichte und Geschichtswissenschaft in Social Media: 2024 Oetzel, Lena
Historisches Arbeiten und Datenschutzrecht: 2024 Jahnel, Dietmar 1959-
Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien – geschichtsdidaktische Impulse für die Digital Humanities: 2024 Mierwald, Marcel
Intermedialität: 2024 Schneider, Philipp
Intertextualität: 2024 Gruber, Doris
Nachhaltigkeit: 2024 Zeppezauer-Wachauer, Katharina 1985-
Netzwerkanalyse als digitale Methode in der Geschichtswissenschaft: 2024 Gramsch-Stehfest, Robert 1968-
Produkte digitaler Geschichtskultur de-konstruieren: 2024 Barsch, Sebastian 1975-
Retrodigitalisierung – Bücher und Quellen selber scannen: 2024 Stauder, Andy 1985-
Textanalyse digital: 2024 Schubert, Charlotte 1955-
Transkription und Annotation: 2024 Kurz, Stephan 1981-
Videos als Wissensquellen für die Geschichtswissenschaft: 2024 Verstegen, Ute 1970-
Visuelle Medien mit digitalen Methoden erforschen: 2024 Matschinegg, Ingrid
Von der Datenerfassung zur Annotation (mit Transkribus): 2024 Denicolò, Barbara
Wertvolle Unterstützung: 2024 Hodel, Jan 1965-
Wissenschaftsbloggen: 2024 Döring, Karoline Dominika 1983-