Möbel aus der Zukunft : eine deutsch-deutsche Geschichte

Als Mitte des 20. Jahrhunderts das sogenannte Space Age begann und die Eroberung des Weltraums ungeahnte Ausmaße annahm, glaubten die Menschen in Ost wie West, dass bald jedermann ins All fliegen und auf dem Mond frühstücken könne. Die Experimentierfreudigkeit und der Innovationsgeist der 60er und 7...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lange, Sascha 1971- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Christoph Links Verlag
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Ch.Links Verlag, [2024]
Schlagworte:Deutschland Möbel Design Polyurethane Geschichte 1970-1990 Möbelindustrie Wirtschaftskooperation Deutschland, DDR Kunststoff
Umfang:202 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Als Mitte des 20. Jahrhunderts das sogenannte Space Age begann und die Eroberung des Weltraums ungeahnte Ausmaße annahm, glaubten die Menschen in Ost wie West, dass bald jedermann ins All fliegen und auf dem Mond frühstücken könne. Die Experimentierfreudigkeit und der Innovationsgeist der 60er und 70er Jahre beeinflussten viele Bereiche des alltäglichen Lebens, vor allem durch den Siegeszug verschiedener Kunststoffe. Das Design von Möbeln wurde dadurch revolutioniert - in der Bundesrepublik und in der DDR. Mehr noch: Die sonst in herzlicher Feindschaft verbundenen Länder kooperierten auf diesem Terrain und definierten – jedes auf seine Weise – moderne Wohnkultur völlig neu. Dass ausgerechnet von westdeutschen Designern entwickelte Stühle und Tische aus Polyurethan zu Klassikern im Osten wurden, gehört zu den kuriosen Seiten dieses fulminant und mit wissenschaftlicher Genauigkeit erzählten Sachbuchs. Designgeschichte - Produktdesign - Produktgestaltung - Wohnen - Möbel aus Kunststoff
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 198-200
Beschreibung:202 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 16.5 cm
ISBN:9783962891848
3962891846