Rechtsextremismus nach 1945

In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als "Betriebsunfälle" zu interpre...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gatzka, Claudia 1985- (HerausgeberIn), Heinsohn, Kirsten 1963- (HerausgeberIn), Kroll, Thomas 1965- (HerausgeberIn), Kruke, Anja 1972- (HerausgeberIn), Kufferath, Philipp 1980- (HerausgeberIn), Lenger, Friedrich 1957- (HerausgeberIn), Planert, Ute 1964- (HerausgeberIn), Seibold, Wenzel (HerausgeberIn), Süß, Dietmar 1973- (HerausgeberIn), Woyke, Meik 1972- (HerausgeberIn), Andresen, Knud 1965- (HerausgeberIn), Großbölting, Thomas 1969- (HerausgeberIn), Friedrich-Ebert-Stiftung, Verlag J.H.W. Dietz Nachf
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Bonn : Dietz, [2023]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Archiv für Sozialgeschichte 63. Band (2023)
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Archiv für Sozialgeschichte
Schlagworte:Politischer Wandel Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung Soziale und ethische Themen Rechtsradikalismus Geschichte 1945-2023 Geschichte 1945-
Umfang:653 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als "Betriebsunfälle" zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen.Die Beiträge des Bandes liefern Ansätze zu einer Gesellschaftsgeschichte des Rechtsextremismus. Zu fragen ist insbesondere, was gestern und was heute Rechtsextremismus ausmachte. Lassen sich soziale und politische Veränderungen im rechtsextremen Milieu seit 1945 feststellen und welche Ursachen können dafür genannt werden? Welche Akteur_innen prägten und förderten rechtsextreme Bewegungen? Wie reagierten Institutionen und Gruppen, die durch Rechtsextreme bedroht wurden oder diese bekämpften? Der Band erkundet die historische Genese, die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Funktionen von Rechtsextremismus nach 1945 bis hinein ins 21. Jahrhundert
Beschreibung:Enthält Literaturangaben
Beschreibung:653 Seiten Illustrationen, 1 Diagramm 23.5 cm x 17 cm
ISBN:9783801242954
3801242951