To be seen : queer lives 1900-1950 = To be seen : queer lives 1900-1950

Die im Band versammelten Beiträge stellen die Geschichte queerer Lebensentwürfe dar - von ersten Emanzipationsbewegungen um die Jahrhundertwende über Selbstermächtigungsversuche in der Weimarer Republik bis hin zu der Zerstörung queerer Subkulturen unter dem nationalsozialistischen Regime und der fo...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Kühn, Karolina 1982- (VerfasserIn einer Einleitung), Zadoff, Mirjam 1974- (VerfasserIn einer Einleitung), Doğtaş, Gürsoy 1975- (ÜbersetzerIn), Dudley, Michaela 1961- (ÜbersetzerIn), Gilman, Sander L. 1944- (KünstlerIn), Herzog, Dagmar 1961- (KünstlerIn), Klöppel, Ulrike (KünstlerIn), Miller, Ben 1992- (FotografIn), Schweitzer, Cara 1973- (KünstlerIn), Tremblay, Sébastien (KünstlerIn), Lamerz-Beckschäfer, Birgit (KünstlerIn), Sánchez Cano, David 1962- (KünstlerIn), Aigner, Katharina 1983- (KünstlerIn), Baumgartner, Maximiliane 1986- (FotografIn), Höch, Hannah 1889-1978 (VerfasserIn eines Geleitwortes), List, Herbert 1903-1975, Olesen, Henrik 1967-, Orlik, Emil 1870-1932, Peiffer Watenphul, Max 1896-1976, Schad, Christian 1894-1982, Sintenis, Renée 1888-1965, Tillmans, Wolfgang 1968-, Roth, Claudia 1955-, NS-Dokumentationszentrum München, Hirmer Verlag, Ausstellung "To Be Seen. Queer Lives 1900-1950", Exhibition "To Be Seen. Queer Lives 1900-1950"
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: München : Hirmer, [2023]
Schlagworte:Transgender Persons Interpersonal Relations Sexual Minorities ART / Collections, Catalogs, Exhibitions Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen Exhibition catalogues & specific collections Kunstgeschichte LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität Deutschland LGBT mehr... Soziale Bewegung Subkultur Verfolgung Geschichte 1900-1950 Künste Drittes Reich Nationalismus
Umfang:399 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Die im Band versammelten Beiträge stellen die Geschichte queerer Lebensentwürfe dar - von ersten Emanzipationsbewegungen um die Jahrhundertwende über Selbstermächtigungsversuche in der Weimarer Republik bis hin zu der Zerstörung queerer Subkulturen unter dem nationalsozialistischen Regime und der fortdauernden Diskriminierung von LGBTIQ-Personen in der Nachkriegszeit. Seit dem späten 19. Jahrhundert traten immer mehr Menschen selbstbewusst für die Anerkennung queerer Lebensweisen ein. Diese Pionierinnen bildeten Kollektive, verschafften sich Gehör und stellten dominante Geschlechterkategorien politisch, wissenschaftlich und künstlerisch infrage. In Form von Essays, Interviews und Kunstwerken beleuchten Autorinnen und Künstlerinnen diesen Kampf um Anerkennung, der mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten gewaltsam unterbunden, zerstört und an den nach 1945 kaum erinnert wurde. KÜNSTLERINNEN Katharina Aigner | Maximiliane Baumgartner | Zackary Drucker | Chitra Ganesh | Philipp Gufler | Lena Rosa Händle | Zoltán Lesi | Henrik Olesen | Ricardo Portilho | Karol Radziszewski u.a.
Beschreibung:"Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'TO BE SEEN. queer lives 1900-1950', 7.10.2022-21.05.2023, NS-Dokumentationszentrum München" (Impressum, Seite 398)
"This catalog has been published to accompany the exhibition 'TO BE SEEN. queer lives 1900-1950', 7.10.2022-21.05.2023, Munich Documentation Center for the History of National Socialism" (Colophon, Seite 398)
"Essays von Gürsoy Doğtaş, Michaela Dudley, Sander L. Gilman, Dagmar Herzog, Ulrike Klöppel, Ben Miller, Cara Schweitzer, Sébastien Tremblay" (Impressum, Seite 398)
"Übersetzung ins Deutsche: Birgit Lamerz-Beckschäfer. Übersetzung ins Englische. David Sánchez Cano" (Impressum, Seite 398)
"Mit Beiträgen von Gürsoy Doğtaş, Michaela Dudley, Sander L. Gilman, Karolina Kühn, Mirjam Zadoff [und 5 anderen]" (Rückseite des hinteren Banddeckels)
"Künstler*innen: Katharina Aigner, Maximiliane Baumgartner, Hannah Höch, Herbert List, Henrik Olesen, Emil Orlik, Max Peiffer Watenphul, Christian Schad, Renée Sintenis, Wolfgang Tillmans [und 22 andere] und viele mehr" (Rückseite des hinteren Banddeckels)
"Schirmfrau [der Ausstellung]: Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien" (Impressum, Seite 398)
Grußwort: Claudia Roth
Einleitung: Karolina Kühn, Mirjam Zadoff
Beschreibung:399 Seiten Illustrationen 24 x 18 cm
ISBN:9783777439921
3777439924