Weltauflösungen : Studien zu instabilen Erzählwelten in der deutschen und französischen Literatur (1945–1965)

Nach dem Zweiten Weltkrieg zeichnet sich eine Krise der Erzählwelt in der deutschen und französischen Literatur ab. Erzähltexte, denen man Weltschöpfung zuschreibt, lösen nun Welten auf. Sie reagieren damit implizit auf ein wissenschaftliches Interesse an der Neuzeit, wie sie nach 1945 verhandelt wi...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Scherübl, Florian 1987- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Humboldt-Universität zu Berlin
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden : Rombach Wissenschaft, 2023
Ausgabe:1. Auflage
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Rombach Wissenschaften ˜Dasœ unsichere Wissen der Literatur Band 9
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Rombach Wissenschaften
Schlagworte:Narratologie Zweiter Weltkrieg Gottfried Benn Arno Schmidt Weltauflösungen erzählte Welten Theorie möglicher Welten Weltbegriff Erzählwelt Maurice Blanchot mehr... Samul Beckett Alain Robbe-Grillet Possible Worlds Theory Wissenspoetologie Deutsch Französisch Roman Mögliche-Welten-Semantik Erzähltechnik Geschichte 1945-1965
Umfang:1 Online-Ressource (351 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach dem Zweiten Weltkrieg zeichnet sich eine Krise der Erzählwelt in der deutschen und französischen Literatur ab. Erzähltexte, denen man Weltschöpfung zuschreibt, lösen nun Welten auf. Sie reagieren damit implizit auf ein wissenschaftliches Interesse an der Neuzeit, wie sie nach 1945 verhandelt wird. Daneben stellen instabile Erzählwelten eine Herausforderung für die heutige Methodologie der Erzählforschung dar. Zwischen Wissenspoetologie und narratologischer Weltentheorie changierend, unternimmt die Arbeit den Versuch, Erzähltexte von Gottfried Benn, Arno Schmidt, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet und Maurice Blanchot neu zu lesen. Ihre Texte werden so zum Ausgangspunkt einer Revision der Theorie erzählter Welten.
After WWII, a crisis of narrative worlds emerged in German and French literature. Narrative fiction, the main genre of world-making, created dissolving story worlds, which was a reaction to the critical and scientific attention being paid to the topic of ‘Neuzeit’ (modern history) after 1945. Even today, unstable narrative worlds present a challenge to the methods and instruments of narratological research and possible world theory. Located between the poetology of knowledge and possible world theory, this study analyses works by Gottfried Benn, Arno Schmidt, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet and Maurice Blanchot. Their stories’ dissolving worlds are used as a point of departure from which to tread new paths in world-based narratology.
Beschreibung:1 Online-Ressource (351 Seiten)
ISBN:9783968219271
3968219279
9783968219264
3968219260
DOI:10.5771/9783968219271