Kulturkritik im Namen der Freiheit : von Georg Simmel bis Hannah Arendt

Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Liberale Kulturkritik -- Von Georg Simmel bis Hannah Arendt -- Zur Aktualität der Kulturkritik im Namen der Freiheit -- Georg Simmel und die Freiheit -- Einführung -- 1. Philosophie und die Gesellschaft der Freiheit -- 2. Kunst und die Kultur derFreiheit -- 3. Das Le...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Marty, Christian 1988- (HerausgeberIn), Müller, Hans-Peter 1951- (HerausgeberIn), Thériault, Barbara 1972- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : transcript, [2023]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Edition Kulturwissenschaft 252
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Edition Kulturwissenschaft
Schlagworte:Electronic books Cultural studies Geschichte der Naturwissenschaften History of science Kulturwissenschaften SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Social & cultural history Sozial- und Kulturgeschichte Freiheit Kulturkritik Ideengeschichte
Umfang:1 Online-Ressource (205 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Liberale Kulturkritik -- Von Georg Simmel bis Hannah Arendt -- Zur Aktualität der Kulturkritik im Namen der Freiheit -- Georg Simmel und die Freiheit -- Einführung -- 1. Philosophie und die Gesellschaft der Freiheit -- 2. Kunst und die Kultur derFreiheit -- 3. Das Leben: Modernität, Freiheit und Individualität -- Schlussbemerkung -- Wie ist Freiheit möglich? -- Einführung -- 1. Die Grundlage der Kulturkritik -- 2. Im Visier der Kulturkritik -- 3. Wie ist Freiheit möglich? -- Schlussbemerkung -- Distanz als Freiheit -- Einleitung -- 1. Der Begriff der Kultur-Kulturkritikoder Kritik derKultur -- 2. Was ist Kritik der Kultur? -- 3. Von der Unmittelbarkeit zur Distanz: Kulturals Freiheit -- »Der Mensch, das Leben - das ist klar - ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« -- Einführung -- 1. Ortega und die kulturkritische Skepsis -- 2. Ortega in der Architekturtheorie -- 3. Ortega in der Rezeption -- Schlussbemerkung -- Norbert Elias als Kulturkritiker -- Einführung -- 1. Die Kultur nüchtern ansehen -- 2. Die alternative philosophische Zivilisationstheorie -- 3. Kultur: Eine zivilisationsbefähigende Illusion -- 4. In die Distanzierung engagiert? -- 5. Legitimation durch Verfahren als Übung in Ironie -- 6. Nach dem Verrat -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion -- Einführung -- 1. Professor Salomon Arrives -- 2. Vom Freundschaftskult zu Max Weber -- 3. Amerikanischer Humanismus -- 4. Soziologie versus Freiheit -- 5. Säkularisierung als Problem -- Schlussbemerkung -- Offen und gleichgewichtslos -- Einführung -- 1. Die Freiheit der exzentrischen Position -- 2. Europäische Moderne und Freiheit -- 3. Plessners Einsatz für die Freiheit -- Schlussbemerkung -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Einführung -- 1. Freiheit und Befreiung -- 2. Kunst und Freiheit -- 3. Reich der Freiheit.
Beschreibung:1 Online-Ressource (205 Seiten)
ISBN:9783839465288
3839465281
9783837665284
3837665283
DOI:10.14361/9783839465288