Verglichene Körper : Normieren, Urteilen, Entrechten in der Vormoderne

Menschliche Körper sind in vielfältige Praktiken eingebunden, darunter solche der Wahrnehmung und Herrschaft. Körper wurden normiert, beurteilt, häufig auch entrechtet. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rolle Praktiken des Vergleichens in Bezug auf den Körper spielten. Wurden...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Aust, Cornelia 1977- (HerausgeberIn), Flüchter, Antje 1969- (HerausgeberIn), Jarzebowski, Claudia 1971- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2022]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte Band 35
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte
Schlagworte:Differenz dynastische Körper Kleidung Körper Körperpraktiken Männlichkeit Rassismus Religion Vergleichen Vergleichspraktiken mehr... Vormoderne vormoderne Ordnungen Leiblichkeit Materialität Körperbild Vergleich Soziale Norm Kultur Geschichte 1100-1900
Umfang:1 Online-Ressource (264 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Menschliche Körper sind in vielfältige Praktiken eingebunden, darunter solche der Wahrnehmung und Herrschaft. Körper wurden normiert, beurteilt, häufig auch entrechtet. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rolle Praktiken des Vergleichens in Bezug auf den Körper spielten. Wurden Körper oder bestimmte körperliche Merkmale verglichen? Waren Körperpraktiken, Körpermerkmale oder Körperteile Variablen, die dazu dienten, einzelne Frauen und Männer oder Menschengruppen miteinander zu vergleichen? Zugleich fragen die Autor*innen für den Zeitraum des 12. bis 19. Jahrhunderts nach der Materialität und Wahrnehmung von Körpern in ihrer Verbindung mit Konzepten von gesellschaftlicher Ordnung und Hierarchie. Die Beiträge zeigen, dass die Bedeutung von Körpern und Körperlichkeit für die Bildung von Ordnung(en) im Laufe der Vormoderne zunahm, ohne dass sich jedoch ein linearer Verlauf beschreiben lässt.
Beschreibung:Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band geht auf zwei Online-Workshops zurück, die das Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.–19. Jahrhundert)“ im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ veranstaltet hat. Der erste Workshop fand im Juni 2020 statt und stellte den Übergang vom SFB Projekt der ersten Laufzeit (B01 „Ordnung in der Vielfalt: Vergleichspraktiken in interkultureller Rechtsprechung“) zum aktuellen Projekt dar. ... einen zweiten Online-Workshop im April 2021
Beschreibung:1 Online-Ressource (264 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783515133661
3515133666
9783515133548
3515133542