Ein Bild und sein Doppelgänger : zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschaue...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld : transcript,
[2022]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Image
220 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Image |
Schlagworte: | Electronic books Criticism, interpretation, etc Caravaggio, Michelangelo Merisi da |
Umfang: | 1 Online-Ressource (314 Seiten) |
Zusammenfassung: | Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt. |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (314 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839465158 383946515X 9783837665154 3837665151 |