NS-Verfolgte nach der Befreiung : Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Gero Fedtke: »Der lange Weg nach Hause«. Ein Bericht über die Repatriierung von Ilmenau, Thüringen, nach Presnogor'kovka, Kasachstan, 1945/46 -- Johanna Kootz: Die Rückkehr italienischer Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück -- S...
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen : Wallstein Verlag,
[2022]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
Heft 3 |
Schlagworte: | Electronic books Deutschland Nationalsozialistisches Verbrechen Verbrechensopfer Repatriierung Ausgrenzung Geschichte 1945-1947 Drittes Reich Zwangsarbeiter Kriegsgefangener mehr... |
Umfang: | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
Zusammenfassung: | Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Gero Fedtke: »Der lange Weg nach Hause«. Ein Bericht über die Repatriierung von Ilmenau, Thüringen, nach Presnogor'kovka, Kasachstan, 1945/46 -- Johanna Kootz: Die Rückkehr italienischer Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück -- Sarah Grandke: Moving memories - memories on the move? Erinnerungsinitiativen von Displaced Persons in Flossenbürg 1946/47 -- Lennart Onken: »Die Spuren der Sklavenherrschaft abgeworfen«. Jüdische Selbstorganisation in der britischen Besatzungszone Deutschlands -- Nadine Jenke: Eine Episode zwischen DP-Camp und Emigration? Zur Rolle der Zentralkomitees der befreiten Juden in der britischen und in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands bei der frühen Strafverfolgung von NS-Verbrechen -- Pavla Plachá: Tschechische ehemalige Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück in der Nachkriegszeit. Möglichkeiten und Grenzen ihres politischen Engagements -- Sharon Geva: Ghetto Fighters, Mothers, Documenters. Female Holocaust Survivors in Israel -- Jens Binner: Stigmatisierung als biografische Konstante. Repatriantinnen und Repatrianten in der Sowjetunion nach 1945 -- Christine Eckel: Die Anerkennung ehemaliger KZ-Häftlinge im Kontext staatlicher Erinnerungspolitik in Frankreich -- Claudia Bade: »Man war auch nach 1945 noch eine Ausnahme.« Akteure und Akteurinnen des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) nach der Befreiung -- Yvonne Robel: Erfahrung(en) eines Neubeginns? Sintize und Sinti, Romnja und Roma in der frühen Nachkriegszeit in Hamburg -- Laura Hankeln: Antiziganistische Kontinuitäten in Baden-Württemberg. Die Rolle der Kriminalpolizei in der Entschädigungspraxis von Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma. |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
ISBN: | 9783835349230 3835349236 9783835352636 3835352636 |