Demokratisierung nach Auschwitz : eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Sozialwissenschaften in Westdeutschland nach 1945: Verschwiegenheit - Kooperation - Konflikt -- A. Die westlichen Sozialwissenschaften im frühen Kalten Krieg -- 1. Die Sozialwissenschaften im nachkriegszeitlichen Westdeutschland -- 1...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen : Wallstein Verlag,
[2022]
|
Schlagworte: | Electronic books Deutschland Geschichte 1931-1961 Soziologie Sozialwissenschaften |
Umfang: | 1 Online-Ressource (638 Seiten) |
Zusammenfassung: | Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Sozialwissenschaften in Westdeutschland nach 1945: Verschwiegenheit - Kooperation - Konflikt -- A. Die westlichen Sozialwissenschaften im frühen Kalten Krieg -- 1. Die Sozialwissenschaften im nachkriegszeitlichen Westdeutschland -- 1.1. Die »Stunde Null« der Sozialwissenschaften -- 1.2. Das soziale Feld der Sozialwissenschaften in Westdeutschland nach 1945 -- 1.3. Rückkehrer und Dabeigewesene: Die Akteursgruppen um Horkheimer und Schelsky -- 2. Der Aufstieg der Sozialwissenschaften als »Demokratisierungswissenschaften« nach 1945 -- 2.1. Die Etablierung der Sozialwissenschaften in Westdeutschland durch Kooperationen -- 2.2. Sozialwissenschaftler als Produzenten von Demokratisierungswissen -- 2.3. Fragmentierungen sozialwissenschaftlichen Erkennens in der Nachkriegszeit -- 3. Rekonfigurationen: Netzwerke, Übersetzung und Zirkulation sozialwissenschaftlichen Wissens im frühen Kalten Krieg -- 3.1. Denkstile, Idiome, Übersetzungen -- 3.2. Allianzen und Institutionalisierungen -- 3.3. Produktion und Zirkulation sozialwissenschaftlichen Wissens -- 4. Das Quellenkorpus -- B. Wandel und Neukonstitution der deutschen Sozialwissenschaften (1931-1957) -- 5. Transatlantische Übersetzungen und ihre Grenzen: Das IfS von 1931 bis 1949 -- 5.1. Die Herausbildung von Denkstil und Idiom des Denkkollektivs um Horkheimer in Frankfurt -- 5.2. Ein neuer deutsch-amerikanischer Denkstil -- 6. Bildung und Aufspaltung des Leipziger soziologischen Denkstils (1931-1949) -- 6.1. Der Leipziger soziologische Denkstil und seine Bedeutung für Helmut Schelskys wissenschaftlich-politisches Denken -- 6.2. Die Neukonfiguration von Schelskys sozialwissenschaftlichem Denken nach 1945 -- 7. Sozialwissenschaften und Demokratisierung: Empirische Sozialforschung, Orientierungswissen und Erziehungspolitik. |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (638 Seiten) |
ISBN: | 9783835348738 3835348736 9783835351981 3835351982 |