Ein Mantel des Schweigens : der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien

Geschwiegen wurde sowohl in Familien von Opfern des nationalsozialistischen Regimes als auch von Tätern und Täterinnen. Ohne die Verantwortung für die Verbrechen zu relativieren, lassen sich Parallelen hinsichtlich der Auswirkungen feststellen. Der Historiker und Journalist Johannes Reitter rekonstr...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reitter, Johannes 1975- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Kriechbaumer, Robert 1948- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien : Böhlau Verlag, [2022]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Band 81
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg
Schlagworte:Holocaust, Jewish (1939-1945) Children of Holocaust survivors Nazis Children of Nazis National socialism Schweigen Regime Nachkommen 2. Weltkrieg Täter mehr... Familiengeschichte Nationalsozialismus Opfer Aufarbeitung Österreich Nationalsozialistisches Verbrechen Familie Verdrängung Nachkomme Vergangenheitsbewältigung Nationalsozialistischer Verbrecher
Umfang:1 Online-Ressource (410 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Geschwiegen wurde sowohl in Familien von Opfern des nationalsozialistischen Regimes als auch von Tätern und Täterinnen. Ohne die Verantwortung für die Verbrechen zu relativieren, lassen sich Parallelen hinsichtlich der Auswirkungen feststellen. Der Historiker und Journalist Johannes Reitter rekonstruiert die Biografien von Vorfahren, über deren Involvierung in die Geschehnisse jener Zeit jahrzehntelang ein Mantel des Schweigens gebreitet war. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wer diese Vorfahren waren, wann und unter welchen Umständen das Schweigen durchbrochen wurde und welche Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede erkennbar sind. 20 Einzelfälle werden mithilfe von Archivalien, Oral-History-Interviews und Dokumenten aus dem Besitz der Familienaufgearbeitet. Auch die Biografie eines 1940 hingerichteten Vorfahren des Autors wird skizziert. Dabei werden Muster, Ursachen und Folgen der Geheimhaltung von NS-Verbrechen, Mitläufertum und Verfolgung beleuchtet.
Angaben zur beteiligten Person Reitter: Johannes Reitter, geboren 1975 in Linz, studierte Geschichte, Germanistik und Publizistik. Seit 1999 arbeitet er beim ORF in Linz, unter anderem als Chef vom Dienst.
Beschreibung:1 Online-Ressource (410 Seiten)
ISBN:9783205215066
3205215060
9783205215042
3205215044
DOI:10.7767/9783205215066