Zählen, benennen, ordnen : eine Soziologie des Unterscheidens
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg : Hamburger Edition,
September 2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Siegfried Landshut Preis
|
Schlagworte: | Gesellschaft Klassifikation Unterscheidung Urteilen Big Data Datenanalyse Ranking Multinationales Unternehmen Soziologie |
Umfang: | 148 Seiten |
Beschreibung: | Siegfried-Landshut-Preis 2021 Literaturverzeichnis: Seite 119-137 |
---|---|
Beschreibung: | 148 Seiten Illustration |
Produktionsangaben: | Mit einer Laudatio von Jens Beckert. Messungen und Trackings, Rangfolgen und Rankings: Enorme Datenmengen werden gesammelt und analysiert, immer mehr gesellschaftliche Bereiche sind einer ständigen Bewertung unterzogen. Das erleben wir im Alltag, auf dem Wohnungs- und Kreditmarkt, im Gesundheitswesen, in der Bildung und in sozialen Beziehungen. Digitalität ist zu einer bedeutenden Dimension moderner Bürgerschaft geworden. Die Gesellschaft der Gegenwart ist, so Marion Fourcade, von einer Logik der Ordinalisierung durchzogen.Auf den ersten Blick scheint die neue Infrastruktur der Datenanalyse mit einem verheißungsvollen politischen Projekt verknüpft. Die Ordinalisierung mit ihrem System der Benotungen und Rankings geht mit der Vorstellung einer individualistischen Gesellschaft einher, die hierarchisierende Klassifikationen von Gruppen hinter sich lässt. Das Versprechen ist, individuelle Gleichheit durch messbare, objektive Kriterien zu schaffen. Doch wie steht es um dieses Versprechen? Marion Fourcade seziert die Entwicklungen und zeigt, wie kategorische Unterschiede zu wertenden Klassifikationen gerinnen. |
ISBN: | 9783868543643 3868543643 9783868544749 3868544747 9783868544756 3868544755 |