Gelehrtenkultur und Sammlungspraxis : Architektur, Akteure und Wissensorganisation in der Universitätsbibliothek Helmstedt (1576-1810)

In einer virtuellen Rekonstruktion werden der Sammlungsort der Universitätsbibliothek im Juleum zu Helmstedt, seine Ausstattung, die Objektsammlung und historische Schriftstücke im Bibliotheksarchiv erforscht. Der Name des einzigartigen Renaissancegebäudes erinnert an Herzog Julius, Gründer der Univ...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kruse, Britta-Juliane 1960- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2023]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Cultures and practices of knowledge in history Band 14
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Cultures and practices of knowledge in history
Schlagworte:ARCHITECTURE / History / Renaissance European history Europäische Geschichte Geschichte allgemein und Weltgeschichte Geschichte der Architektur HISTORY / Europe / Germany HISTORY / Modern / General History of architecture LITERARY CRITICISM / General Literatur: Geschichte und Kritik mehr... Literature: history & criticism Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 Renaissance Renaissance art Universitätsbibliothek Helmstedt Geschichte Bibliotheksbestand Wissensorganisation Bibliotheksbau
Umfang:IX, 433 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:In einer virtuellen Rekonstruktion werden der Sammlungsort der Universitätsbibliothek im Juleum zu Helmstedt, seine Ausstattung, die Objektsammlung und historische Schriftstücke im Bibliotheksarchiv erforscht. Der Name des einzigartigen Renaissancegebäudes erinnert an Herzog Julius, Gründer der Universität und der Hofbibliothek in Wolfenbüttel. Neu entdeckte Architekturzeichnungen von Georg Christoph Sturm zeigen, dass die 1759 eingerichtete Saalbibliothek ältere Bibliotheksräume ersetzte. Seine Raumkonzepte wurden zusammen mit handschriftlichen Inventaren, Bibliotheksordnungen, Katalogen und Korrespondenzen archiviert. Die Analyse der Dokumente zur Wissensorganisation wird in dieser Studie mit Ergebnissen zur Materialität und Benutzungsgeschichte historischer Hand- und Druckschriften verknüpft - so erhalten soziale Praktiken schärfere Konturen. Als die Universität 1810 geschlossen wurde, standen in der Saalbibliothek etwa 24.000 Bücher aus Nachlässen oder säkularisierten Klöstern. Hinzu kamen Belegexemplare oder Ankäufe bei Auktionen. Beschriebene oder erhaltene Gemälde, Münzen, Kuriositäten und Herbarien sind zur interdisziplinären Erforschung der Gelehrtenkultur und institutionellen Sammlungspraxis von besonderem Interesse
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 377-411
Beschreibung:IX, 433 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm
ISBN:9783110788648
3110788640
9783110795790
3110795795
9783110795752
3110795752