Medizintäter : Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung

Wie keine andere Berufsgruppe waren Mediziner in die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik involviert. So beteiligten sich Ärzte als Kliniker, Wissenschaftler und Gutachter an Zwangssterilisationen, Krankenmorden (NS-„Euthanasie“) und Menschenversuchen in den Konzentrationslagern. Ä...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Tagung Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung Erlangen (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Tagung Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung (HerausgeberIn), Rauh, Philipp 1976- (HerausgeberIn), Voggenreiter, Marion (HerausgeberIn), Ude-Koeller, Susanne 1956- (HerausgeberIn), Leven, Karl-Heinz 1959-
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Wien : Böhlau, [2022]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Perspektiven der Medizingeschichte Band 1
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Perspektiven der Medizingeschichte
Schlagworte:Physicians Criminals National socialism and medicine Vernichtungspolitik Holocaust Konzentrationslager Zwangssterilisation Euthanasie Nationalsozialismus Menschenversuche mehr... Drittes Reich Arzt Ärztin Täterschaft
Umfang:1 Online-Ressource (583 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie keine andere Berufsgruppe waren Mediziner in die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik involviert. So beteiligten sich Ärzte als Kliniker, Wissenschaftler und Gutachter an Zwangssterilisationen, Krankenmorden (NS-„Euthanasie“) und Menschenversuchen in den Konzentrationslagern. Ärzte wirkten aktiv und fast ausnahmslos freiwillig mit am Holocaust und am Völkermord an Sinti und Roma. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie Ärzte und auch Ärztinnen im „Dritten Reich“ zu Tätern wurden. Thematisiert wird zudem die bis heute reichende Rezeptionsgeschichte dieser unheilvollen Geschehnisse. Die Autorinnen und Autoren des Bandes verwenden mentalitäts-, kultur- und ideengeschichtliche Ansätze; hinzu kommen sozialpsychologische Deutungsversuche und (gruppen)biografische Analysen.
Angaben zur beteiligten Person Leven: Karl-Heinz Leven hat den Lehrstuhl für Geschichte der Medizin und ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen Nürnberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Seuchengeschichte sowie Medizin und Krieg.
Angaben zur beteiligten Person Rauh: Philipp Rauh ist freier Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
Angaben zur beteiligten Person Ude-Koeller: Susanne Ude-Koeller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
Angaben zur beteiligten Person Voggenreiter: Marion Voggenreiter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
Angaben zur beteiligten Person Forsbach: Privatdozent Dr. Ralf Forsbach forscht und lehrt nach Stationen in Bonn, Rostock und Münster an der Universität zu Köln am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Bei V&R erschien 1997 seine diplomatiegeschichtliche Dissertation über den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Alfred von Kiderlen-Wächter (1852-1912), ebenso 2011 seine Studie „Die 68er und die Medizin“. Derzeit befasst sich der Historiker und Medizinhistoriker mit der Geschichte der Kölner Medizinischen Fakultät während der NS-Zeit.
Angaben zur beteiligten Person Hofer: Dr. Hans-Georg Hofer ist Professor für Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Angaben zur beteiligten Person Rauh: Philipp Rauh ist Wissenschaftler am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in München und arbeitet an einem Projekt über »NS-Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft«.
Angaben zur beteiligten Person Roelcke: Prof. Dr. Volker Roelcke leitet das Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Gießen.
Angaben zur beteiligten Person Trittel: Dr. Katharina Trittel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Angaben zur beteiligten Person Weindling: Prof. Dr. Paul Weindling lehrt am Institut für Geschichte, Philosophie und Religion der Oxford Brookes University, Großbritannien.
Angaben zur beteiligten Person Williams: Dr. Nicholas John Williams ist Leiter des Zentrums für Ostbelgische Geschichte in Eupen (Belgien).
Beschreibung:"Die Tagung "Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung", die am 1. und 2. April 2019 in Erlangen stattfand ..." (Seite 11)
Beschreibung:1 Online-Ressource (583 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783412522797
3412522791
9783412522773
3412522775
DOI:10.7788/9783412522797