Rassismus popularisieren : Hans F. K. Günthers "Rassenkunden" in der Rezensionsliteratur 1922–1942
Biographical note: Sabrina Rogahn, Ärztin und Psychotherapeutin, promovierte am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Auteur principal: | |
---|---|
Autres auteurs: | |
Format: | Ebook |
Langue: | German |
Publié: |
Frankfurt New York : Campus Verlag,
[2022]
|
Sujets: | Nationalsozialismus Eugenik Medizingeschichte Weimarer Republik Rassenhygiene NS-Propaganda Rassengünther Rassenpapst Nordischer Gedanke Lehmanns Verlag plus... |
Description matérielle: | 1 Online-Ressource (812 Seiten) |
Résumé: | Biographical note: Sabrina Rogahn, Ärztin und Psychotherapeutin, promovierte am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Warum konnten sich Rassismus und Antisemitismus in Deutschland in den Zwischenkriegsjahren so maßgeblich durchsetzen - mit all ihren katastrophalen Folgen? Die sogenannten »Rassenkunden«, erstmals erschienen 1922, waren die damals populärsten Werke, die rassistische und antisemitische Ideen propagierten. Hans F. K. Günther, der zuvor unbekannte Autor, erlangte durch diese Publikationen Prominenz als sogenannter »Rassengünther«. Sabrina Rogahn bietet in einer lebendigen Darstellung eine detaillierte Analyse der zahlreichen zeitgenössischen Buchkritiken zu den damaligen Bestsellern und veranschaulicht die Einstellungen des Denkkollektives der Rezensent:innen. Deutlich wird, wie die Rezensionen selbst dazu beitrugen, den Rassismus zu popularisieren. |
---|---|
Description matérielle: | 1 Online-Ressource (812 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783593451725 3593451727 9783593451732 3593451735 9783593516356 3593516357 |