Wiltraut Rupp-von Brünneck (1912–1977) : Juristin, Spitzenbeamtin, Verfassungsrichterin

Wiltraut Rupp-von Brünneck war eine der profiliertesten Juristinnen der Bonner Republik. Von 1963 bis 1977 amtierte sie als Richterin des Bundesverfassungsgerichts – als einzige Frau unter fünfzehn Männern. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde sie in den Siebzigerjahren durch ihre pointiert formulie...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Michl, Fabian 1988- (Auteur)
Autres auteurs: Rupp- von Brünneck, Wiltraut 1912-1977 (Autre)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Frankfurt New York, NY : Campus Verlag, [2022]
Sujets:Bildnis Geschichte Bundesrepublik Deutschland Hessen Geschlechtergeschichte Nationalsozialismus Biografie Weimarer Republik Nachkriegszeit Konrad Adenauer plus... Justiz Gleichberechtigung Richter Biographie Frauenbewegung Bundesverfassungsgericht Parlamentarischer Rat Abtreibung Karlsruhe Sondervotum BVerfG Bonner Republik Richterin Juristinnenbund Justizwesen Wiltraut Rupp-von Brünneck Drittes Reich Rechtsprechung Beamte Gericht Richterinnen Verfassungsrichterin Rupp- von Brünneck, Wiltraut
Description matérielle:1 Online-Ausgabe (558 Seiten)
Description
Résumé:Wiltraut Rupp-von Brünneck war eine der profiliertesten Juristinnen der Bonner Republik. Von 1963 bis 1977 amtierte sie als Richterin des Bundesverfassungsgerichts – als einzige Frau unter fünfzehn Männern. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde sie in den Siebzigerjahren durch ihre pointiert formulierten Sondervoten bekannt, in denen sie die Entscheidungen ihrer mehrheitlich konservativen Richterkollegen kritisierte. Ihr Sondervotum zum umstrittenen Abtreibungsurteil machte sie zu einer Identifikationsfigur der Frauenbewegung. Auf der Grundlage umfangreicher Archivbestände schildert Fabian Michl den außergewöhnlichen Lebensweg einer Spitzenjuristin und streitbaren Vorkämpferin für Gleichberechtigung, Sozialstaat und Demokratie – von der Jugend im Adelsmilieu der Weimarer Jahre über das Studium in Zeiten des politischen Umbruchs, die ersten beruflichen Schritte im Nationalsozialismus, die Neuorientierung in der Nachkriegszeit, die Ministeriallaufbahn im »roten Hessen« der Fünfzigerjahre bis hin zur Tätigkeit am Bundesverfassungsgericht.
Description matérielle:1 Online-Ausgabe (558 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783593449975
3593449978
9783593449982
3593449986
9783593515236
3593515237