Fremde Heimat, fremde Ferne : italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950-1975

Eine europäische Geschichte der italienischen Arbeitsmigration in der Zeit des Booms. In den 1950er bis 1970er Jahren suchten Millionen von Migranten aus dem Mezzogiorno, dem Süden Italiens, Arbeit in den Boomstädten Norditaliens und der Bundesrepublik. Während die Arbeitsmigranten innerhalb Italien...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sparschuh, Olga 1979- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Freie Universität Berlin
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, [2021]
Schlagworte:Labor Migration, Internal Italians Arbeit Migranten Freizeit Boom Unterkunft Industriestädte Lebensbereiche mehr... Travail - Italie - Histoire - 20e siècle Migration intérieure - Italie - Histoire - 20e siècle Italiens - Allemagne - Histoire - 20e siècle Emigration and immigration History München Migration Ausländischer Arbeitnehmer Turin
Umfang:1 Online-Ressource (718 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Eine europäische Geschichte der italienischen Arbeitsmigration in der Zeit des Booms. In den 1950er bis 1970er Jahren suchten Millionen von Migranten aus dem Mezzogiorno, dem Süden Italiens, Arbeit in den Boomstädten Norditaliens und der Bundesrepublik. Während die Arbeitsmigranten innerhalb Italiens wegen der schwachen Nationalisierung markante soziale und kulturelle Grenzen überquerten, erleichterten der deutsch-italienische Anwerbevertrag von 1955 und die Einführung der Freizügigkeit ab 1961 den Grenzübertritt innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Waren den Migranten die Industriestädte Turin und München im fernen Norden Europas daher gleich fremd? Und waren sie dort auf ähnliche Art »andere«? Olga Sparschuh zeichnet mit Blick auf die Lebensbereiche Arbeit, Unterkunft und Freizeit ein 24 Stunden-Panorama der Migrationserfahrung in beiden Städten. Auf breiter Quellen- und Materialgrundlage aus italienischen und deutschen Archiven zeigt die Autorin dieses verflochtenen Vergleichs, dass die Lebensrealität der »meridionali« in den europäischen Industriestädten nahezu identisch war, obwohl sie im einen Fall In- und im anderen Fall Ausländer waren, und erzählt beide Wanderungen als eine europäische Arbeitsmigration.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 664-718
Hinweis auf Dissertation siehe Seite 658
Titel der Dissertation: Fremd in der Heimat und der Ferne
Beschreibung:1 Online-Ressource (718 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783835347298
3835347292
9783835350120
3835350129
DOI:10.5771/9783835347298