Obolus : § 1 Ursprünge. § 2 Erscheinungsformen. § 3 Deutungsspektrum. § 4 Spätantike römisches Reich und Barbaricum - a. Horizont der Fürstengräber der jüng. RKZ - b. Frühe Charonspfennige in Skand. - c. Ursprung der O.-Sitte in den w. Prov. des röm. Reiches. § 5 Merowingerzeit. § 6 Frühes Mittelalter Awaren, Kroaten, Slawen, Ungarn, Skandinavier. § 7 Zum Stellenwert der O.-Sitte in der Gesellschaft
Veröffentlicht in: | Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 3: Bilro̜st - Brunichilde. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1978. - 21 Naualia - Oestfold(2002), Seite 498-515 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Veröffentlicht: |
[s.l.] : [s.n.],
2002
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 3: Bilro̜st - Brunichilde |