Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen

Die Legitimität katholischer Einrichtungen wurde im 18. Jahrhundert in Frage gestellt. Eine besondere Ausprägung erfuhr dieser Konflikt in der Habsburgermonarchie: Die Beiträge des Bandes zeigen, wie hier unterschiedliche Formen von Reformkatholizismus und aufgeklärtem Absolutismus aufeinandertrafen...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lahner, Julian 1991- (HerausgeberIn), Romberg, Marion 1979- (HerausgeberIn), Wallnig, Thomas 1975- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Böhlau Verlag Wien, 2021
Ausgabe:1 Auflage
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich / The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy / Le dix-huitième siècle et la monarchie des Habsbourg Band 036
Schlagworte:Reformkatholizismus Aufklärung 18. Jahrhundert Italien 18. Jahrhundert Kirche 18. Jahrhundert Absolutismus
Umfang:1 Online-Ressource (297 Seiten Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Legitimität katholischer Einrichtungen wurde im 18. Jahrhundert in Frage gestellt. Eine besondere Ausprägung erfuhr dieser Konflikt in der Habsburgermonarchie: Die Beiträge des Bandes zeigen, wie hier unterschiedliche Formen von Reformkatholizismus und aufgeklärtem Absolutismus aufeinandertrafen.Aufklärung und administrative Reformen prägten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Gesellschaft und Staat, sodass die Legitimität kirchlicher Strukturen und Akteure zunehmend an ihrer „Nützlichkeit" gemessen wurde. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Band mit Diskursen und Praktiken rund um kirchliche Einrichtungen im „aufgeklärten Absolutismus", wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Teilen der Habsburgermonarchie liegt. Hier ergaben sich spannungsreiche Interaktionen zwischen den vielfältigen Institutionen und Formen katholischen Lebens und dem etatistischen Reformwillen Wiens und seiner Behörden. Neben Beiträgen zu diesem Themenkomplex beinhaltet das Jahrbuch auch mehrere Artikel, die auf das Auswahlverfahren zu den Franz-Stephan-Preisen 2020 zurückgehen. Ebenso finden sich Projekt- und Tagungsberichte, Miszellen und Rezensionen, die ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Forschung zum 18. Jahrhundert in Österreich vermitteln.
Angaben zur beteiligten Person Wallnig: Dr. Thomas Wallnig ist Privatdozent und Projektleiter an der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit zentraleuropäischer Wissenschafts- und Ideengeschichte der Vormoderne sowie Digital Humanities. Er leitet die "Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts."
Angaben zur beteiligten Person Romberg: Dr. Marion Romberg ist Historikerin und Kunsthistorikern am Institute for Habsburg and Balkan Studies der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Historische Bildforschung, die Mentalitätsgeschichte, Volksfrömmigkeit, der Wiener Hof im 17. Jh. und europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
Angaben zur beteiligten Person Lahner: Dr. Julian Lahner ist freier Historiker und Gymnasiallehrer für Geschichte, Philosophie und katholische Religion. Seine Interessenschwerpunkte sind die Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit, Regionalgeschichte und Kirchengeschichte Tirols und Salzburgs.
Angaben zur beteiligten Person Hertel: Sandra Hertel ist Historikerin, war Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leitet die Städtischen Museen Iserlohn.
Angaben zur beteiligten Person Scheutz: Martin Scheutz ist ao. Professor am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.
Angaben zur beteiligten Person Schneider: Studium der Geschichte in Wien, Forschungsschwerpunkt: Religionsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
Angaben zur beteiligten Person Zedinger: Renate Zedinger ist Historikerin mit Forschungsschwerpunkt "Lothringische Geschichte im 18. Jahrhundert". Sie ist Mitglied der Académie Stanislas in Nancy/Frankreich.
Angaben zur beteiligten Person Zehetner: Dr. Cornelius Zehetner lehrt Philosophie an der Universität Wien, ist Präsident der Gesellschaft für Phänomenologie und kritische Anthropologie (Wien) und Vizepräsident der Michael Benedikt Gesellschaft zur Erforschung der Aufklärung (Budapest). Sein Hauptarbeitsgebiet sind anthropologische Transformationen der klassischen Metaphysik bis zur ästhetischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts.
Beschreibung:1 Online-Ressource (297 Seiten Seiten) Ill.
ISBN:9783205214069
3205214064
9783205213758
3205213750
DOI:10.7767/9783205214069