Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus : drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie : Einleitung

Nostalgie wird oft in kulturellen und, mehr noch, popkulturellen Kontexten diskutiert. Gelegentlich – und gerade in den letzten Jahren wieder – findet sich der Begriff jedoch auch in politischen Zusammenhängen. So wird er dazu verwendet, politische Entwicklungen zu erklären: etwa das britische EU-Re...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeithistorische Forschungen. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. - 18(2021), 1, Seite 122-124
1. Verfasser: Becker, Tobias (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Stach, Sabine 1982-
Format: Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2021
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Zeithistorische Forschungen
LEADER 01000caa a2200265 4500
001 1777538009
003 DE-627
005 20221018101456.0
007 tu
008 211116s2021 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1777538009 
035 |a (DE-599)KXP1777538009 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Becker, Tobias  |e verfasserin  |0 (DE-588)1059654202  |0 (DE-627)798726504  |0 (DE-576)415744059  |4 aut 
245 1 0 |a Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus  |b drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie : Einleitung  |c Tobias Becker/Sabine Stach 
264 1 |c 2021 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Nostalgie wird oft in kulturellen und, mehr noch, popkulturellen Kontexten diskutiert. Gelegentlich – und gerade in den letzten Jahren wieder – findet sich der Begriff jedoch auch in politischen Zusammenhängen. So wird er dazu verwendet, politische Entwicklungen zu erklären: etwa das britische EU-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, das Erstarken der AfD in Deutschland oder den Aufstieg neuer Autoritarismen im östlichen Europa. Viele Beobachter*innen stellen einen in ihren Augen alarmierenden Zusammenhang zwischen Politik und Vergangenheitssehnsucht her. Aus ihrer Sicht resultieren die Effekte einer ungebremsten Globalisierung in einer gefährlichen Rückwärtsgewandtheit. Statt über sozioökonomische Konstellationen und Interessen erklären sie Politik emotional und psychologisch, wobei sie Nostalgie repathologisieren. 
700 1 |a Stach, Sabine  |d 1982-  |e verfasserin  |0 (DE-588)1099706378  |0 (DE-627)858737493  |0 (DE-576)469336765  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Zeithistorische Forschungen  |d Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004  |g 18(2021), 1, Seite 122-124  |w (DE-627)377567310  |w (DE-600)2133511-4  |w (DE-576)110279743  |x 1612-6033  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:18  |g year:2021  |g number:1  |g pages:122-124 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |a Becker, Tobias  |t Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus  |d 2021  |w (DE-627)1819075788 
912 |a GBV_USEFLAG_U 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a ISIL_DE-46 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_24 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a GBV_ILN_72 
912 |a GBV_ILN_113 
912 |a GBV_ILN_120 
912 |a GBV_ILN_203 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_606 
912 |a GBV_ILN_636 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a GBV_ILN_754 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2044 
912 |a GBV_ILN_2453 
912 |a GBV_ILN_2495 
912 |a GBV_ILN_2505 
912 |a GBV_ILN_2570 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4126 
912 |a GBV_ILN_4193 
912 |a GBV_ILN_4238 
912 |a GBV_ILN_4261 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4310 
912 |a GBV_ILN_4316 
912 |a GBV_ILN_4337 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a ISIL_DE-Po82 
951 |a AR 
952 |d 18  |j 2021  |e 1  |h 122-124 
980 |2 21  |1 01  |x 0046  |b 4012530615  |y xza  |z 02-12-21 
980 |2 694  |1 01  |x 4694  |b 4002493024  |y x  |z 16-11-21