Nicht systemrelevant : eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht
Kinder und Jugendliche sind bis heute die großen Verlierer der Corona-Pandemie. Die Schließungen von Kitas, Schulen und Freizeitangeboten haben ihnen lebenswichtige soziale Bezugssysteme genommen, zu deutlichen Lernrückständen geführt, ihre psychische Gesundheit gefährdet und bereits bestehende Ungl...
Auteur principal: | |
---|---|
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: |
Berlin : Suhrkamp,
2024
|
Édition: | Erste Auflage, Originalausgabe |
Titres liés à la collection: | suhrkamp taschenbuch
5265 |
Sujets: | Deutschland COVID-19 Pandemie Gesundheitspolitik Kind Jugend Teilhabe Lebensbedingungen Jugendpolitik Menschenrecht |
Description matérielle: | 174 Seiten |
Résumé: | Kinder und Jugendliche sind bis heute die großen Verlierer der Corona-Pandemie. Die Schließungen von Kitas, Schulen und Freizeitangeboten haben ihnen lebenswichtige soziale Bezugssysteme genommen, zu deutlichen Lernrückständen geführt, ihre psychische Gesundheit gefährdet und bereits bestehende Ungleichheiten verschärft. Was vorher galt, zeigte die Pandemie überdeutlich: Junge Menschen in Deutschland haben keine Lobby, wenig Rechte oder Mitsprache. Gestützt auf aktuelle empirische Studien zieht Christoph Schickhardt die bittere Bilanz einer verfehlten Corona-Politik. Er benennt kinderethische Grundbegriffe und diskutiert diese mit Blick auf die UN-Kinderrechtskonvention und das Grundgesetz. Es ist symptomatisch für die Rechte junger Menschen, dass erst ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Schulschließungen eine grundgesetzliche Anerkennung des Rechts auf schulische Bildung ermöglichte |
---|---|
Description matérielle: | 174 Seiten 21 x 13 cm |
ISBN: | 9783518472651 3518472658 |