Geistesarbeit : eine Praxeologie der Geisteswissenschaften
Der Ausdruck "Geisteswissenschaftler" evoziert das Bild von einsamen Menschen am Schreibtisch, deren ganze Aufmerksamkeit der versunkenen Auseinandersetzung mit komplizierten Texten gilt. Aber stimmt dieses Bild? Nein, sagen Steffen Martus und Carlos Spoerhase, die in ihrem Buch im Rückgri...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin : Suhrkamp,
[2022]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | suhrkamp taschenbuch wissenschaft
2379 |
Schlagworte: | Geisteswissenschaften Hochschule Lehre Forschung |
Umfang: | 658 Seiten |
Zusammenfassung: | Der Ausdruck "Geisteswissenschaftler" evoziert das Bild von einsamen Menschen am Schreibtisch, deren ganze Aufmerksamkeit der versunkenen Auseinandersetzung mit komplizierten Texten gilt. Aber stimmt dieses Bild? Nein, sagen Steffen Martus und Carlos Spoerhase, die in ihrem Buch im Rückgriff auf zahlreiche unpublizierte Quellen die Praxis der Geistesarbeit am Beispiel Peter Szondis und Friedrich Sengles untersuchen. Sie zeigen, was Forschen, Lehren und Verwalten im akademischen Alltag tatsächlich bedeuten, vor welchen Herausforderungen die Geistesarbeit jeden Tag steht und was sie leistet. Gegen die abstrakte Rede von der "Krise der Geisteswissenschaften" plädieren sie für eine Neujustierung des Blicks, und zwar darauf, was an einem geisteswissenschaftlichen Arbeitsplatz wirklich geschieht. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 592-658 "Originalausgabe" (Umschlag-Rückseite) Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 658 Seiten Illustrationen 17.7 cm x 10.8 cm |
ISBN: | 9783518299791 3518299794 9783518772843 3518772848 9783518772850 3518772856 |