Franz Liszt under the light of progress : the idea of Mehrdeutigkeit as aesthetic paradigm in the piano compositions between the B minor Sonata and the Bagatelle sans tonalité

Der Begriff des Fortschritts gewann im 19. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung, sodass es zu einem Paradigmenwechsel kam. Diese Veränderung brachte nicht nur zahlreiche philosophische und literarische Strömungen hervor, sondern ebenfalls neue Perspektiven in die Musiktheorie. Auch der Komponist Fran...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bettoni, Willy 1986- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Baden-Baden : Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2021
Ausgabe:1st edition
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Rombach Wissenschaft Reihe Voces 20
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Rombach Wissenschaft
Schlagworte:19. Jahrhundert Romantik Fortschritt Romanticism progress Franz Liszt Musikästhetik Klavier La lugubre gondola S200/1 Nuages gris S199 mehr... Unstern! – Sinistre S208 Aux cyprès de la Villa d'Este S163/3 h-Moll Sonate Es muss sein! Waldesrauschen S145/1 late piano works Lisztian Pantheon Berlioz und seine Harold-Symphonie Liszt, Franz
Umfang:1 Online-Ressource (348 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Begriff des Fortschritts gewann im 19. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung, sodass es zu einem Paradigmenwechsel kam. Diese Veränderung brachte nicht nur zahlreiche philosophische und literarische Strömungen hervor, sondern ebenfalls neue Perspektiven in die Musiktheorie. Auch der Komponist Franz Liszt wurde vom Geist der Epoche geprägt. Die Analyse seiner Klavierkompositionen von der h-Moll Sonate bis zur Bagatelle sans tonalité zeigt, wie er, anhand von dem, was er »Ideal der Zeit« nannte, seine musikalische Sprache und seinen ästhetischen Gedanken gestaltete.
The idea of progress became increasingly relevant during the 19th century, eventually instigating a paradigm shift. This transformation facilitated not only the emergence of numerous philosophical and literary trends, but also engendered new perspectives in music theory. The composer Franz Liszt was also influenced by the spirit of the epoch. This study’s analysis of his piano compositions from the Sonata in B Minor to the Bagatelle sans tonalité shows how he shaped and adapted his musical language and aesthetic thinking on the basis of what he called the ‘ideal of the time’.
Beschreibung:1 Online-Ressource (348 Seiten)
ISBN:9783968218106
3968218108
9783968218090
3968218094
DOI:10.5771/9783968218106