Koloniale Welten in Westfalen

Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte dieWahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure,ethnographische Objekte in Museen erzählen von &...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Koloniale Welten in Westfalen (VerfasserIn), Bischoff, Sebastian 1978- (HerausgeberIn), Frey, Barbara 1962- (HerausgeberIn), Neuwöhner, Andreas 1969-, Verlag Ferdinand Schöningh, Tagung "Koloniale Welten in Westfalen"
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Leiden Boston Singapore : Brill, Ferdinand Schöningh, [2021]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte Band 89
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte
Schlagworte:Conflict resolution Ethnology Germans - Colonization History Westfalen Kolonialismus Geschichte
Umfang:1 Online-Ressource (XXII, 338 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte dieWahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure,ethnographische Objekte in Museen erzählen von "exotischen" Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen
Beschreibung:Literaturangaben
"Vor diesem Hintergrund veranstalteten das Stadtmuseum Paderborn, die Universität Paderborn (Arbeitsbereich Zeitgeschichte), der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens ... im Frühjahr 2019 eine Tagung an der Universität Paderborn ..." (Einführung, Seite XVIII)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXII, 338 Seiten) Illustrationen, Karten
ISBN:9783657760473
3657760474
9783506760470
3506760475
DOI:10.30965/9783657760473