Jewish-European émigré lawyers : twentieth-century international humanitarian law as idea and profession

Emigrierte jüdische Juristen, Historiker, Archivare und Aktivisten und ihre individuellen Zugänge zum humanitären Völkerrecht. Emigrierte jüdisch-europäische Juristen waren im 20. Jahrhundert wichtige Träger eines rechtlichen Internationalismus und interkultureller Konzepte im Völkerrechtsdenken, di...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bilsḳi, Liʾorah 1967- (HerausgeberIn), Weinke, Annette 1963- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, [2021]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert Band 8
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Schlagworte:Humanitarian law Jewish lawyers International law Human rights workers Minorities Internationalism Recht Judentum Nationalsozialismus Rechtsgeschichte mehr... Völkerrecht Anwälte Emigration Justiz Europa Juden Rechtsanwalt Intellektueller Exil Menschenrecht Rezeption Politik Geschichte 1850-2000
Umfang:1 Online-Ressource (229 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Emigrierte jüdische Juristen, Historiker, Archivare und Aktivisten und ihre individuellen Zugänge zum humanitären Völkerrecht. Emigrierte jüdisch-europäische Juristen waren im 20. Jahrhundert wichtige Träger eines rechtlichen Internationalismus und interkultureller Konzepte im Völkerrechtsdenken, die teilweise in die Nachkriegsdiskurse einflossen, vielfach aber auch vergessen oder an den Rand gedrängt wurden. Der interdisziplinäre Band konzentriert sich auf eine Reihe internationaler Juristen, Historiker, Archivare und Aktivisten und deren individuelle Zugänge zum humanitären Völkerrecht. Mit Hilfe eines biografischen Zugangs werden subjektive Erfahrungen wie akademische Sozialisation, ideologische und religiöse Überzeugungen, soziale Marginalisierung, politische bzw. rassistische Verfolgung und erzwungene Auswanderung in den Blick genommen. Zudem wird danach gefragt, inwiefern sich solche Erfahrungen in Vorstellungen von Universalismus und Partikularismus, Kosmopolitismus und Souveränität, nationaler Selbstbestimmung, Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit, kollektiven Minderheitenrechten und individuellen Menschenrechten niederschlugen. Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache.
Jewish émigré lawyers, historians, archivists and activists and their individual approaches to International Humanitarian Law. Jewish-European émigré lawyers in the twentieth century were important agents of legal internationalism and served as carriers of intercultural concepts of international legal thought; concepts, which fed into postwar discourses, but were also often forgotten or marginalized. This interdisciplinary volume focusses on a range of international lawyers, historians, archivists and activists and their individual approaches towards International Humanitarian Law. It uses a biographical lens to analyze the impact of subjective experiences like academic socialization, ideological and religious viewpoints (Weltanschauung), social marginalization, political and racial persecution, and forced emigration. Moreover, it investigates the extent to which the emigrants’ experiences shaped typical notions of twentieth century politics and law, such as universalism and particularism, cosmopolitanism and sovereignty, national self-determination, citizenship and statelessness, collective minority rights, and individual human rights.
Beschreibung:1 Online-Ressource (229 Seiten)
ISBN:9783835346277
383534627X
9783835339019
383533901X
DOI:10.5771/9783835346277