Die Stadt und die Anderen : Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Städte waren und sind Orte der Begegnung mit Fremden. Wer oder was als 'fremd' angesehen wird, ist immer abhängig von der Definition des Eigenen. Die Konstruktion von Fremdheit dient damit auch der Sinnstiftung mit Blick auf die eigene Identität. Städtische Selbstzeugnisse und Chroniken de...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bonn (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (HerausgeberIn), Rutz, Andreas 1974-, Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Köln Weimar : Böhlau Verlag, 2021
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Städteforschung Darstellungen Band 101
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Städteforschung
Schlagworte:City and town life das Eigene Chroniken Chronisten Hermann Weinsberg (1518–1597) das Fremde Selbstzeugnisse Stadtgeschichte Europa Stadtchronik Familienchronik mehr... Fremdheit Soziale Ungleichheit Geschichte 1500-1650
Umfang:1 Online-Ressource (317 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Städte waren und sind Orte der Begegnung mit Fremden. Wer oder was als 'fremd' angesehen wird, ist immer abhängig von der Definition des Eigenen. Die Konstruktion von Fremdheit dient damit auch der Sinnstiftung mit Blick auf die eigene Identität. Städtische Selbstzeugnisse und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit reflektieren diese Zusammenhänge in unterschiedlicher Weise. Gelegentlich erscheinen die Autoren als neugierig und offen, um sich das Fremde anzueignen, vielfach zeigen sie sich aber auch vorurteilsbehaftet und ablehnend, um die Abgrenzung zur Bildung und Schärfung der eigenen, der familiären oder einer gemeindlich-kollektiven Identität zu nutzen. In dieser Perspektive widmet sich der Band Texten aus Norddeutschland, Franken, Oberdeutschland, Italien und England sowie nicht zuletzt dem Werk des Kölner Ratsherrn und Chronisten Hermann Weinsberg (1518–1597), das als das umfangreichste städtische Selbstzeugnis des 16. Jahrhunderts gilt.
Angaben zur beteiligten Person Rutz: Prof. Dr. Andreas Rutz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde.
Angaben zur beteiligten Person Glasner: Peter Glasner ist Privatdozent für Germanistische Mediävistik mit Lehrstuhlvertretungen in Berlin und Bonn sowie Mitglied der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft und des Bonner Mittelalterzentrums
Angaben zur beteiligten Person Groten: Prof. Dr. Manfred Groten ist Inhaber des Lehrstuhls für mittelalterliche und neuere Geschichte / Rheinische Landesgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Angaben zur beteiligten Person von der Höh: Marc von der Höh ist seit 2017 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Rostock.
Angaben zur beteiligten Person Tomaszewski: Dr. Marco Tomaszewski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 289-308
"Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Bonner Instituts für Geschichtswissenschaft zurück, die vom 24. bis 25. September 2018 in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande im Bonner Universitätsforum durchgeführt wurde." -Vorwort
Beschreibung:1 Online-Ressource (317 Seiten) Illustrationen, Karte
ISBN:9783412521073
3412521078
9783412521059
3412521051
DOI:10.7788/9783412521073