Satire vor Gericht : eine Auseinandersetzung mit den Politsatire-Plakaten Klaus Staecks aus rechtlicher und kunsthistorischer Perspektive
„Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“ In seinen pointierten Plakaten kommentiert der Künstler und Jurist Klaus Staeck das politische Geschehen der späten BRD und fordert eine Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Themen wie der Gleichberechtigung der Gesch...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
Band 8 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen |
Schlagworte: | Plakatkunst Satirerechtsprechung Adbusting Plakate Persönlichkeitsrechte Klaus Staeck Werkanalyse Fake News Satire hate speech mehr... |
Umfang: | 1 Online-Ressource (294 Seiten) |
Zusammenfassung: | „Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“ In seinen pointierten Plakaten kommentiert der Künstler und Jurist Klaus Staeck das politische Geschehen der späten BRD und fordert eine Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Themen wie der Gleichberechtigung der Geschlechter, dem Klimaschutz oder der Friedenspolitik – durchaus zum Ärger der Betroffenen. In den zahlreich gegen ihn geführten Rechtsverfahren wird das Spannungsfeld der satirischen Äußerung zwischen Kunst- und Meinungsfreiheit sowie dem Persönlichkeitsrecht der Betroffenen deutlich. Der Zugang zum Archiv Staecks ermöglichte eine umfassende Untersuchung der Plakate und Rechtsverfahren aus kunsthistorischer und rechtlicher Sicht. „Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“ In his posters, the artist and lawyer Klaus Staeck commented on the political events of the late FRG. He continues to confront his audience with major social issues such as gender equality, climate protection, and peace policy – to the particular annoyance of those affected. In the numerous legal proceedings brought against him, the tensions of satirical expression between artistic freedom and freedom of opinion, as well as the personal rights of those affected, become clear. Access to Staeck's archive made it possible to conduct a comprehensive study of his posters and associated legal proceedings from the perspectives of art history and law. |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (294 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783748922650 3748922655 9783848778614 3848778610 |
DOI: | 10.5771/9783748922650 |