Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens,...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Tagung Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit Berlin (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Tagung Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit (HerausgeberIn), Alt, Peter-André 1960- (HerausgeberIn), Wels, Volkhard 1964-, Freie Universität Berlin Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit", Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Tagung "Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit"
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2015
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Episteme in Bewegung Band 3
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Episteme in Bewegung
Schlagworte:Christian poetry, German Christianity in literature German poetry Deutsch Lyrik Religion Das Religiöse Geschichte 1600-1750 Brockes, Barthold Heinrich
Umfang:1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Einleitung Peter-André Alt und Volkhard Wels
  • Konfessionelle Differenzen in Verbreitung und Gebrauch religiöser Gesangslyrik Irmgard Scheitler
  • "In Arbeit und Beruf" : zur lyrischen Verinnerlichung lutherischer Standes- und Berufsethik Andreas Lindner
  • Übung und Wissen in der religiösen Lyrik der frühen Neuzeit Günter Butzer
  • Lyrische Inszenierung optischer Evidenz bei Spee, Greiffenberg, Brockes Franz M. Eybl
  • Allegorie und Paradoxie : Zur Organisation religiöser Denkmuster in englischer und deutscher Lyrik des 17. Jahrhunderts Peter-André Alt
  • Christlicher Epikurismus? Lohensteins Preisgedicht Venus Gesa Dane
  • Heiliger Ernst, das Ich und säkulares Spiel? Galante Lyrik, Religiosität und Individuierung um 1700 Stefan Elit
  • Das burleske Martyrium der Polymathie : Johann Christian Günther (1695-1723) und der prekäre Status der Musse im Zeitalter der Frühaufklärung Ralph Häfner
  • Episteme in Beharrung : Konventionelle Artistik und orthodoxes religiöses Wissen in der 'Lyrik' des Parnassus Boicus Andreas Beck
  • Newton in der Dichtung Simone De Angelis
  • Deistische Gotteserkenntnis, Poetik und Enthusiasmus : der Hymnus an die Natur in Shaftesburys Moralists (1711) Mark-Georg Dehrmann
  • Zur religionshistorischen Verortung der 'Naturlyrik' bei Barthold Heinrich Brockes Volkhard Wels
  • Un-, Biblischer Schöpfungsgesang : Psalm 8 und die Anfänge der deutschen Naturlyrik Hans-Georg Kemper
  • "Des Abgrunds Raum" : Lyrische Ekstase(n) bei Barthold Heinrich Brockes Jörg Robert
  • "Wo bin ich?" Zur Orientierung der religiösen Lyrik im 18. Jahrhundert am Beispiel von Barthold Heinrich Brockes und Friedrich Hölderlin Kevin F. Hilliard.