„Deutsche Bursen“ seit 1920 : Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“

Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das „Grenz- und Auslanddeutschtum“ in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Au...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Retterath, Hans-Werner 1956- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster : Waxmann, 2020
Ausgabe:1st, New ed.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 22
Schlagworte:Deutsche und osteuropäische Volkskunde Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 19./20. Jahrhundert Auslanddeutsche Deutsche Bursen Friedrich Spieser Fünfte Kolonne Georg Schneiber Hermann Bickler Jugendbewegung mehr... Max Boehm Volkstumsarbeit Willi Nielsen
Umfang:1 online resource (236 p.)
Beschreibung
Zusammenfassung:Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das „Grenz- und Auslanddeutschtum“ in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Auslanddeutschtum. Nicht nur zu ihrer bloßen Unterbringung wurden ab 1920 verschiedene Deutsche Bursen und ähnliche Einrichtungen eröffnet. Diesen lag ein wissenschaftlich-politisches Erziehungskonzept zugrunde, das neben dem jeweiligen Fachstudium die Vermittlung von Kenntnissen über das Grenz- und Auslanddeutschtum beinhaltete. Im Rahmen einer Lebens-, Arbeits- und Wohngemeinschaft wurden ausland-, grenzland- und inlanddeutsche Studenten zu den Problemen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“ in grenzübergreifendem Sinne des „Gesamtdeutschtums“ geschult. Vorrangiges Ziel war die Ausbildung einer volksdeutschen Elite, die nach der Rückkehr in ihre Herkunftsgebiete dort die Führungen der deutschen „Volksgruppen“ verstärken sollte.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß der hier vorzustellende Aufsatz-band eine wichtige „Einrichtung“ der deutschen Universitäts- und Bildungs-geschichte der Jahre vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und noch darüber hinaus in den Blick nimmt und in Form von Fallstudien, für die als Verfasser ausgewiesene Fachleute gewonnen werden konnten, abhandelt. Somit wird zwar eine Lücke geschlossen, aber zu-gleich auch Anreiz für weitere vertiefende Untersuchungen geboten. Der Band ist sachkundig eingeleitet, sorgfältig lektoriert und verdient insbeson-dere die Aufmerksamkeit von Historikern, die sich für Bildungs-, Universitäts- und Regionalgeschichte sowie internationale Beziehungen interessieren. – Frank-Rutger Hausmann, in: Informationsmittel für Bibliotheken.
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Beschreibung:1 online resource (236 p.)
ISBN:9783830992172
3830992173
9783830942177
3830942176