Die süddeutsche Städtelandschaft : ein interregionaler Vergleich

Die süddeutsche Städtelandschaft – landschaftsprägend – regional prägend – literarisch, musisch, onomastisch – ökonomisch – urban und stadtprägend – europäisch vergleichend

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Wüst, Wolfgang 1953- (HerausgeberIn), Wolf, Klaus 1965- (HerausgeberIn), Gunkel, Christoph 1986- (MitwirkendeR)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Warszawa Wien : Peter Lang, 2021
Schlagworte:Frühe Neuzeit Süddeutschland Stadt Geschichte 1100-1800 Stadtentwicklung Siedlungsgeografie Bayern Europa Mittelalter Baden-Württemberg
Umfang:1 Online-Ressource (616 p)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die süddeutsche Städtelandschaft – landschaftsprägend – regional prägend – literarisch, musisch, onomastisch – ökonomisch – urban und stadtprägend – europäisch vergleichend
In der Geografie, als einer Leitwissenschaft in Sachen «Landschaft», definiert man aktuell Städtelandschaften als maßstäblich und räumlich ganz unterschiedliche Ebenen. Diese lassen sich auf einzelne Städte, auf bestimmte Stadtregionen und selbst auf Metropolregionen oder die seit 1918 eingeführte Megalopolis projizieren. Historiker verstehen unter einer «Städtelandschaft» meist ein Gebiet mittlerer Größenordnung mit unterschiedlich starker Urbanisierung, wobei in der «Stadtlandschaft» Städte und Märkte, Bürger und Händler im umschriebenen Raum zwangsläufig eine dominierende Rolle spielen. Der interterritoriale Vergleich führt uns einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf den großen wie kleinen Städten Süddeutschlands. In Farbe und Ausführlichkeit analysieren die Autoren dort die Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Moderne. Politische, soziale und ökonomische Netzwerke werden ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge durch Reisende, Gelehrsamkeit, Schulen, Literatur oder Musik. Teildisziplinen wie die Historische Ortsnamenforschung runden das Bild ab
Beschreibung:1 Online-Ressource (616 p) 86 ill
ISBN:9783631844762
363184476X
9783631801178
3631801173
DOI:10.3726/b17945