Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener : integriert, ignoriert und instrumentalisiert, 1941-1956
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. 1941-1945: Die Angehörigen von deutschen Kriegsgefangenen im Nationalsozialismus -- 3. 1945-1950: Die Nachkriegszeit in Ost und West -- 4. 1950-1956: Aus Kriegsgefangenen werden ›Kriegsverbrecher‹ -- 5. Der letzte Heimkehrertransport im Januar 1956: Das E...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld : transcript,
[2021]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Histoire
Band 185 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Histoire |
Schlagworte: | Children and war Families of prisoners of war Married women Prisoners of war War victims World War, 1939-1945 Women and war Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik Deutsche Geschichte mehr... |
Umfang: | 1 Online-Ressource (322 Seiten) |
Zusammenfassung: | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. 1941-1945: Die Angehörigen von deutschen Kriegsgefangenen im Nationalsozialismus -- 3. 1945-1950: Die Nachkriegszeit in Ost und West -- 4. 1950-1956: Aus Kriegsgefangenen werden ›Kriegsverbrecher‹ -- 5. Der letzte Heimkehrertransport im Januar 1956: Das Ende der Geschichte oder warum erinnern wir nicht an die Lebensumstände dieser Frauen und Kinder? -- 6. Schlussbetrachtung -- 7. Dank -- 8. Anhang Die Lebensumstände der Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener waren geprägt vom Status ihres Ehemannes und Vaters. Die politische Haltung gegenüber den Internierten beeinflusste maßgeblich den gesellschaftlichen Umgang mit den Angehörigen der Kriegsgefangenen. Anhand eines Vergleichs ihrer jeweiligen Situation während des Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR zeichnet Ann-Kristin Kolwes nach, wie die Umbruchprozesse zwischen 1941 und 1956 das Leben der Angehörigen beeinflusste. Dabei verknüpft sie Alltags-, Geschlechter- und Sozialgeschichte miteinander und liefert wichtige Erkenntnisse über die späten Kriegs- und die Nachkriegsjahre |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (322 Seiten) |
ISBN: | 9783839454640 3839454646 9783837654646 3837654648 |
DOI: | 10.14361/9783839454640 |
Zugangseinschränkungen: | Restricted Access |