Verborgen hinter Schlagbaum und Grenzzaun

Der Einfluss der jüngeren deutschen Geschichte auf die Erforschung vorgeschichtlicher Bodendenkmäler kann vielfältig sein. Besonders deutlich wird das im nordostbayerisch-südthüringischen Grenzgebiet, wo die vielseitige Landwirtschaft die Grundlage für mehrere Höhensiedlungen unterschiedlicher Topog...

Description complète

Détails bibliographiques
Publié dans:Blickpunkt Archäologie. - München : Pfeil, 2013. - (2020), 4, Seite 276-283
Auteur principal: Schinkel, Philipp 1990- (Auteur)
Format: Article
Langue:German
Publié: 2020
Accès à la collection:Blickpunkt Archäologie
Sujets:Deutsch-deutsche Grenze Bleßberg Muppberg Vor- und Frühgeschichte Archäologie
Description
Résumé:Der Einfluss der jüngeren deutschen Geschichte auf die Erforschung vorgeschichtlicher Bodendenkmäler kann vielfältig sein. Besonders deutlich wird das im nordostbayerisch-südthüringischen Grenzgebiet, wo die vielseitige Landwirtschaft die Grundlage für mehrere Höhensiedlungen unterschiedlicher Topografien auf relativ engem Raum schuf. Gerade den markanten Anlagen auf dem Muppberg (Lkr. Coburg) und dem Bleßberg (Lkr. Sonneberg/lkr. Hildburghausen) wurde ihre auffällige Gestalt und ihre Nähe zur ehemaligen innerdeutschen Grenze zum Verhängnis, jedoch auf sehr unterschiedliche Art und Weise.
ISSN:2364-4796