Um/Ordnungen : fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion

Preliminary Material /Klaus Krüger, Leena Crasemann and Matthias Weiß -- Vorwort und Dank /Klaus Krüger -- Um/Ordnungen fotografischer Menschenbilder – eine Einführung /Leena Crasemann and Matthias Weiss -- Der Farbfilm als technisch-kulturelle Konfiguration /Elias Kreyenbühl -- Schmerz in US-amerik...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Krüger, Klaus 1957- (BerichterstatterIn), Crasemann, Leena 1981- (BerichterstatterIn), Weiss, Matthias (BerichterstatterIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2010
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
Schlagworte:Portrait photography Photography Composition (Photography)
Umfang:1 Online-Ressource
Beschreibung
Zusammenfassung:Preliminary Material /Klaus Krüger, Leena Crasemann and Matthias Weiß -- Vorwort und Dank /Klaus Krüger -- Um/Ordnungen fotografischer Menschenbilder – eine Einführung /Leena Crasemann and Matthias Weiss -- Der Farbfilm als technisch-kulturelle Konfiguration /Elias Kreyenbühl -- Schmerz in US-amerikanischen Fotografien von Ex-Sklaven um 1863 /Simon Strick -- Für Ärzte und Künstler /Kathrin Peters -- Reversible Relationen /Astrid Kusser -- »Staatsgründungen in jedem Umfang laut Tarif« /Elke Frietsch -- Mediale Wissensapparate /Barbara Wurm -- Visuelle Konstruktion der Heimatfront /Ulrich Hägele -- »Der Konsum hilft!« /Maja Figge -- Tuchfühlung /Steffen Siegel -- Fischen im Meer der Bilder /Renate Wöhrer -- Weiße Frau in wessen Kleid? /Matthias Weiss -- Ausblendungen /Leena Crasemann -- Wider die Typologie? /Christine Neckermann -- Des Führers neue Kleider? /Barbara Pilling -- Zu den Autorinnen und Autoren /Klaus Krüger, Leena Crasemann and Matthias Weiß.
Fotografie wurde seit ihrem Aufkommen für äußerst vielfältige Darstellungszwecke eingesetzt, auch wenn es um das Ablichten von Menschen ging. Besondere Bedeutung kam hierbei den fotografischen Bildgebungsverfahren zu, weil man ihnen die unverfälschte Wiedergabe außerbildlicher Realität unterstellte. Dies galt für Porträts genauso wie für wissenschaftliche Menschenbilder, mit deren Hilfe man visuelle Ordnungssysteme zu errichten versuchte. Prekäre Zuspitzungen erfuhren solche Systeme in ideologisch motivierten Vorhaben wie koloniale Bildproduktion oder nationalsozialistische Propaganda. Gerade an diesen Projekten lässt sich verdeutlichen, dass die fotografische Konstruktion von Identität immer auch mit der Destruktion dessen einhergeht, was von der visuell gesetzten Norm abweicht. Dieser Zusammenhang spiegelt sich nicht zuletzt in mannigfaltigen Versuchen künstlerischer Subversion, welche die genannten historischen Bildpraxen in all ihrer Vielschichtigkeit fokussieren
Beschreibung:Includes bibliographical references
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783846749722
3846749729
9783770549726
3770549724
DOI:10.30965/9783846749722