"Polen geben wir nicht preis" : der Kampf der DDR-Führung gegen die Solidarność 1980/81

Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Einführung -- Entscheidungszentrum und ausführender Apparat -- Die Entscheidungssituation -- Entscheidung: Schaffung eines "Cordon Sanitaire" -- Entscheidung: Wirtschaftliche Unterstützung für die Volksrepublik -- Entscheidung: Herbeiführung ein...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gańczak, Filip 1981- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Herklotz, Saskia (ÜbersetzerIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Leiden Boston Singapore Paderborn : BRILL, Ferdinand Schöningh, [2020]
Schlagworte:History Deutschland Polen Außenpolitik Geschichte 1980-1981 NSZZ "Solidarność" Militärische Intervention
Umfang:1 Online-Ressource (XXV, 380 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Einführung -- Entscheidungszentrum und ausführender Apparat -- Die Entscheidungssituation -- Entscheidung: Schaffung eines "Cordon Sanitaire" -- Entscheidung: Wirtschaftliche Unterstützung für die Volksrepublik -- Entscheidung: Herbeiführung einer militärischen Intervention -- Entscheidung: Auf die Ausrufung des Kriegszustands drängen -- Back Matter -- Resümee -- Abbildungen -- Zeittafel 1980-1982 -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Anhang -- Namensregister.
1980 entsteht in Polen die freie Gewerkschaft Solidarność. DDR-Staatschef Erich Honecker plädiert dafür, sie mit allen Mitteln zu bekämpfen und ist notfalls bereit, sich an einer militärischen Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten zu beteiligen. Filip Gańczak analysiert detailliert alle Schlüsselentscheidungen der DDR-Führung, die nach dem August 1980 im Zusammenhang mit der Lage in Polen getroffen wurden. Die erste von ihnen war, an der Grenze zur Volksrepublik Polen einen »Cordon sanitaire« zu errichten. Auf Druck der Sowjetunion wurde zudem entschieden, zur Beruhigung der Lage in Polen wirtschaftliche Hilfen zu gewähren - mit wenig Wirkung. Folglich drängte die ostdeutsche Führung auf eine gewaltsame Lösung der »polnischen Krise«. Das Ausbleiben der Entscheidung Moskaus für einen Einmarsch in Polen veranlasste Erich Honecker nach Alternativen zu suchen, wie die »Konterrevolution« im Nachbarland zu unterdrücken sei. Der Autor kann anhand zahlreicher Aktenfunde belegen, dass die DDR-Führung maßgeblich an der Vorbereitung des Kriegsrechts in Polen beteiligt war
Beschreibung:Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 344-362. - Namensregister
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXV, 380 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783657704286
3657704280
9783506704283
3506704281
DOI:10.30965/9783657704286