Fake News und Desinformation : Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung

Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche Wi...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hohlfeld, Ralf 1966- (HerausgeberIn), Harnischmacher, Michael (HerausgeberIn), Heinke, Elfi (HerausgeberIn), Lehner, Lea Sophia (HerausgeberIn), Sengl, Michael (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
Ausgabe:1. Auflage
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Nomos eLibrary Open Access
Schlagworte:Bundestagswahlkampf Medienskepsis Medienfeindlichkeit Debunking Nachrichtenkompetenz Manipulation Meinungsbildung Vertrauen Digitale Medien digital mehr... communication news trust Wirkungen effects impact Kommunikation election campaign formation of opinion digital media Nachrichten Wirkung Wahlkampf Digital Gesellschaftliche Bedeutung social significance Falschmeldung Medienkompetenz
Umfang:1 Online-Ressource (361 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Phänomenologie und Geschichte von "Fake News" und Desinformation
  • Aktuelle Desinformation : Definition und Einordnung einer gesellschaftlichen Herausforderung Fabian Zimmermann & Matthias Kohring
  • Die Post-Truth-Ära : Kommunikation im Zeitalter von gefühlten Wahrheiten und Alternativen Fakten Ralf Hohlfeld
  • "Fake News Media" : der Begriff "Fake News" als rhetorisches Mittel des Framings in der politischen Kommunikation Michael Oswald
  • "Fake News", Medienfälschungen, Grubenhunde : Fälschungsfallen im Journalismus und in den Medien Walter Hömberg
  • Anwendungsfälle und Einsatzgebiete von "Fake News"
  • Neue Debatte, altes Dilemma? : die Herausforderungen des Phänomens "Fake News" für die Unternehmenskommunikation Michael Johann & Jana Wagner
  • Die Macht der Propaganda im Ukrainekonflikt Anna Sarmina
  • Social Media - Vox populi oder Forum der Agitatoren? : elementare Aufgaben-, Wirkungs- und Problemfelder sozialer Netzwerke im syrischen Bürgerkrieg Lea Sophia Lehner
  • "Fake News" erkennen – Glaubwürdigkeit einschätzen
  • Quelle gut, alles gut? : Glaubwürdigkeitsbeurteilung im digitalen Raum Stefanie Holzer & Michael Sengl
  • Wahr oder falsch? : eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von "Fake News" und echten Nachrichten in der politischen Kommunikation Ralf Hohlfeld
  • Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist fake : die Herausforderung der kritischen Beurteilung von Onlinequellen durch Kinder und Jugendliche Sophie Menner & Michael Harnischmacher
  • Verbreitung, Folgen und Wirkung von "Fake News" und Desinformation
  • "Islamische Grabschparty in Schorndorf!" : die Bundestagswahl 2017 und das Phänomen "Fake News" Alexander Sängerlaub, Miriam Meier & Wolf-Dieter Rühl
  • Schlechte Nachrichten : "Fake News" in Politik und Öffentlichkeit Romy Jaster & David Lanius
  • Lügenpresse, schreibt die Presse? : die Selbstthematisierung deutscher Tageszeitungen in Bezug auf den Begriff Lügenpresse Nora Denner & Christina Peter
  • Wenn die Fakten der Anderen nur eine Alternative sind - "Fake News" in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen Jana Schneider , Josephine B. Schmitt & Diana Rieger
  • Maßnahmen zur Korrektur und Eindämmung von Falschnachrichten
  • "Fake News" : neue Bedrohung oder alter Hut? : Grundlagen für ein Strategisches Diskursmanagement Julian Hajduk & Natascha Zowislo-Grünewald
  • Fakten versus Fakes : was Fact-Checking als Maßnahme gegen Desinformation leisten kann und was nicht Alexander Sängerlaub
  • "Fake News" und Propaganda - Wirkung und Prävention durch die Förderung von Medienkritikfähigkeit Josephine B. Schmitt, Julian Ernst & Diana Rieger
  • Medienkompetenzvermittler : die Rolle von Medienunternehmen in der Schule Elfi Heinke & Michael Sengl