Die Lehren des Luftkriegs : sozialwissenschaftliche Expertise in den USA vom Zweiten Weltkrieg bis Vietnam

Wie viele Bomben braucht es, bis eine Gesellschaft zusammenbricht? Sophia Dafinger untersucht eine Gruppe sozialwissenschaftlicher Experten in den USA, für die der Zweite Weltkrieg ein großes Forschungslaboratorium war. Der United States Strategic Bombing Survey bildet den Ausgangspunkt für die Frag...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dafinger, Sophia 1987- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Süß, Dietmar 1973- (AkademischeR BetreuerIn), Universität Augsburg, Franz Steiner Verlag
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Transatlantische historische Studien volume 59
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Transatlantische historische Studien
Schlagworte:Befragung Bombenkrieg Daniel Ellsberg Experten Expertise Fragebogen Hans Speier Interviewforschung John Kenneth Galbraith Kalter Krieg mehr... Koreakrieg Kriegsmoral Lehren Leon Gouré Luftkrieg Meinungsforschung Militär Paul H. Nitze Pentagon Papers RAND Corporation Rensis Likert Social Science Sozialwissenschaft US Air Force USA USSBS Vietnamkrieg Wissenschaftsgeschichte Wissensgeschichte Wissenstransfer Zivilbevölkerung Zweiter Weltkrieg behavioral sciences lessons learned military-intellectual complex quantitative Forschung strategischer Luftkrieg Bombardierung Sozialwissenschaften Experte
Umfang:1 Online-Ressource (362 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie viele Bomben braucht es, bis eine Gesellschaft zusammenbricht? Sophia Dafinger untersucht eine Gruppe sozialwissenschaftlicher Experten in den USA, für die der Zweite Weltkrieg ein großes Forschungslaboratorium war. Der United States Strategic Bombing Survey bildet den Ausgangspunkt für die Frage, wie die Lehren des Luftkriegs nach 1945 von den Experten des Luftkriegs formuliert, verbreitet, aber dann auch wieder vergessen wurden. Dafingers Beitrag zu einer modernen Gewalt- und Konfliktgeschichte des 20. Jahrhunderts thematisiert die Rolle der Wissenschaften in demokratischen Staatswesen – eine Geschichte, deren Auswirkungen bis in unsere Gegenwart reichen.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [337]-358
Beschreibung:1 Online-Ressource (362 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783515126601
3515126600
9783515126571
3515126570
DOI:10.25162/9783515126601