Ausgrenzende politische Ideologien : Akteure, Organisationen und Programmatiken : Festschrift zu Ehren von Uwe Puschner

Die 21 Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln Ausgrenzungsprozesse von der Antike bis zur Gegenwart aus interdisziplinären Perspektiven. Der Schwerpunkt liegt auf politischen, religiösen und (schein-)wissenschaftlichen Rechtfertigungen, die für die Ausgrenzung bestimmter Personen, Gruppen oder D...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bordiehn, David 1980- (HerausgeberIn), Köhler, Christian (HerausgeberIn), Noack, Stefan (HerausgeberIn), Wein, Susanne (HerausgeberIn), Puschner, Uwe 1954- (MitwirkendeR), Bergner, Marit
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Peter Lang, 2020
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Zivilisationen & Geschichte Band 61
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Zivilisationen & Geschichte
Schlagworte:Electronic books
Umfang:1 Online-Ressource (447 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die 21 Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln Ausgrenzungsprozesse von der Antike bis zur Gegenwart aus interdisziplinären Perspektiven. Der Schwerpunkt liegt auf politischen, religiösen und (schein-)wissenschaftlichen Rechtfertigungen, die für die Ausgrenzung bestimmter Personen, Gruppen oder Denkrichtungen herangezogen wurden.
Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Tamara Or u. Felix Wiedemann -- Geschichte(n) im Wechsel der Perspektive(n) -- Ernst Baltrusch -- Die Utopie eines Staates ohne Fremde. Zur Xenelasie Spartas -- Christian Wendt -- Die exklusive Menge. Demokratie als Marginalisierung der Eliten bei Pseudo-Xenophon -- Hubert Cancik -- Sklaven und Menschen. Das Trostgedicht des Statius für Flavius Ursus zum Tod seines geliebten Sklaven -- Étienne François -- Abgrenzung und Zusammenleben. Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648-1806 -- Olaf Blaschke -- „Wir wollen Ultramontane, Papisten, Päpstliche seyn". Der Katholizismus des 19. Jahrhunderts als ausgrenzende politische Ideologie -- Richard Faber -- Jüngstes Gericht über Tangermünde. Wie besorgte Bürger Theodor Fontanes Kopftuchmädel Grete Minde in einen infernalischen Amoklauf treiben -- Oliver Janz -- Nation und Familie im langen 19. Jahrhundert. Italien im Vergleich -- Michel Grunewald -- Die Rezeption von Fichtes Reden an die deutsche Nation durch die Action française (1895-1944). Bemerkungen zu einem Transfer -- Werner Treß -- Deutscher Nationalismus und Judenfeindschaft im Zeitumbruch der Jahre 1814 bis 1819. Die Beispiele Friedrich Rühs und Jakob Friedrich Fries -- Ulrich Wyrwa -- Die Konstruktion der deutschen Nation mit den Juden. Deutsche Juden als Akteure auf dem nationalen Feld (1858-1878) -- Werner Bergmann -- Antisemitismus und „Ausländerhetze". Die „Ostjudenfrage" in den frühen Jahren der Weimarer Republik -- Gregor Hufenreuter -- Gustav Simons. Völkischer Antisemit, Lebensreformer und Simonsbrot- Erfinder -- Arnd Bauerkämper -- Soziale Konflikte und Ausgrenzung. Bewirtschaftungspolitik und Inflation in der ländlichen Gesellschaft der Weimarer Republik bis 1923 -- Björn Hofmeister -- Die Alldeutschen erfahren den Ersten Weltkrieg -- Barbara von Hindenburg.
Beschreibung:1 Online-Ressource (447 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783631813065
3631813066
9783631813041
363181304X
9783631813072
3631813074
9783631813089
3631813082