Oradour und die Deutschen : Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949

On June 10, 1944, Waffen-SS soldiers destroyed the French village of Oradour. In her study, Andrea Erkenbrecher examines how the Germans dealt with the massacre after 1949. She investigates the legal prosecution of the perpetrators, reparation payments, the significance of German Oradour revisionism...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Erkenbrecher, Andrea (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: De Gruyter Oldenbourg
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2023]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 124
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Schlagworte:World War, 1939-1945 War crimes investigation Oradour-sur-Glane Massacre, Oradour-sur-Glane, France, 1944 Criminal procedure Justice, Administration of War crime trials Genocide (International law) HISTORY / General Massaker in Oradour Geschichtsrevisionismus mehr... strafrechtliche Verfolgung HISTORY / Europe / Germany Zweiter Weltkrieg HISTORY / Modern / 20th Century / Cold War HISTORY / Holocaust Massaker von Oradour-sur-Glane Kriegsverbrechen Vergangenheitsbewältigung Strafverfolgung Entschädigung Geschichte 1944-
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 674 Seiten)