Gemein und ungleich : ländliches Gemeingut und ständische Gesellschaft in einem frühneuzeitlichen Markenverband : die Essener Mark bei Osnabrück

Die erste Gesellschaftsgeschichte der Essener Mark bei Osnabrück von der Reformation bis in den Vormärz. Für die Geschichte der ländlichen Gesellschaft Nordwestdeutschlands spielten die gemeinen Marken über Jahrhunderte hinweg eine prägende Rolle. Dabei handelte es sich um ländliche Gemeingüter, in...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hübner, Jonas 1983-, Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]
Ausgabe:1. Auflage
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 307
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Schlagworte:Deutschland Frühe Neuzeit Gesellschaft Reform Gesellschaftsgeschichte Germany society reform Bauernschaft social history mehr... Essener Mark Landesherrschaft Grundherrschaft Essen Mark early modern era Bad Essen Markgenossenschaft Gemeineigentum Bodennutzung Ständegesellschaft Agrarreform Geschichte 1545-1833 Landeshoheit Gutsherrschaft Bauer Geschichte 1501-1899
Umfang:1 Online-Ressource (402 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die erste Gesellschaftsgeschichte der Essener Mark bei Osnabrück von der Reformation bis in den Vormärz. Für die Geschichte der ländlichen Gesellschaft Nordwestdeutschlands spielten die gemeinen Marken über Jahrhunderte hinweg eine prägende Rolle. Dabei handelte es sich um ländliche Gemeingüter, in denen die Aneignung natürlicher Ressourcen von sozialen Kollektiven organisiert wurde. In den Osnabrücker Marken wirkten Akteure aus Landesherrschaft, Grundherrschaft und Bauernschaft an der gemeinschaftlichen Verwaltung und Nutzung von Wald, Weide und Heide mit. Die Fallstudie zur Essener Mark untersucht anhand archivalischer Quellen den kollektiven Umgang dieser ungleichen Akteure mit land- und waldwirtschaftlichen Ressourcen. Jonas Hübner liefert damit erstmals eine Gesamtdarstellung ländlicher Gemeingüterverwaltung und -nutzung in einem frühneuzeitlichen Markenverband vom späten 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Gegenstand der Analyse sind die Kooperationen und Konflikte im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Gutsherren und bäuerlicher Selbstverwaltung. Dabei geht es auch um die Positionierung der ständischen Akteure im Prozess der Agrarreformen, die schließlich zur Auflösung der gemeinen Marken führten.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 363-382
Beschreibung:1 Online-Ressource (402 Seiten)
ISBN:9783835344969
383534496X
9783835336810
3835336819
DOI:10.5771/9783835344969