»Schwarze Schwester Angela« - Die DDR und Angela Davis : Kalter Krieg, Rassismus und Black Power 1965-1975
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Internationale Solidaritätspolitik und sozialistischer Antirassismus in der DDR -- 1.1 Der ideologische Kampfbegriff Solidarität -- 1.2 Solidarität mit dem anderen Amerika -- 1.3 Rot‐schwarze Verbundenheitsgefühle -- 2 Die afroamerikanische Linke und...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld : Transcipt Verlag,
2020
|
Ausgabe: | 1st ed. |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Histoire
v.178 |
Schlagworte: | Women political prisoners African American political activists Electronic books |
Umfang: | 1 online resource (305 pages) |
Zusammenfassung: | Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Internationale Solidaritätspolitik und sozialistischer Antirassismus in der DDR -- 1.1 Der ideologische Kampfbegriff Solidarität -- 1.2 Solidarität mit dem anderen Amerika -- 1.3 Rot‐schwarze Verbundenheitsgefühle -- 2 Die afroamerikanische Linke und ihre Verbindungen zum kommunistischen Ausland -- 2.1 Frühe kommunistisch‐afroamerikanische Begegnungen -- 2.1.1 Die ersten rot‐schwarzen Kontakte -- 2.1.2 US-amerikanischer Rassismus und der Fall der Scottsboro Boys -- 2.1.3 Das sowjetische Ideal bekommt Risse -- 2.2 Afroamerikanische Verbundenheitsvorstellungen vor und nach 1945 -- 2.2.1 Eine neue Radikalität: Southern Negro Youth Congress (SNYC) -- 2.2.2 Ein neuer Impuls: Internationale Verbundenheitsrhetorik -- 2.3 Verbundenheitsvorstellungen in der DDR -- 2.3.1 Rot‐schwarze Freundschaft: W.E.B. Du Bois und Paul Robeson -- 2.3.2 Die DDR und Black Power -- 3 Angela Davis' Identitätsentwurf und ihr Kampf für Freiheit und Gleichheit -- 3.1 Kindheit und Jugend (1944-1961) -- 3.2 Studium und Politisierung (1961-1967) -- 3.2.1 Internationale Begegnungen und das Paris der 1968er Jahre -- 3.2.2 Herbert Marcuse und die Studentenproteste in Deutschland -- 3.2.3 Rückkehr in die USA: Von der Theorie Marx' zur Praxis des Black Power -- 3.3 Radikalisierung und Verhaftung (1967-1970) -- 3.3.1 Männlicher Chauvinismus und der Austritt aus dem SNCC -- 3.3.2 Mitgliedschaft in der CPUSA und der Kampf um akademische Freiheit -- 3.3.3 Schwarz, links, revolutionär: Die Soledad Brothers und Free Angela Davis -- 4 Die DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis -- 4.1 Erster Mobilisierungsschub (1970-1971) -- 4.1.1 Formierung der Kampagne -- 4.1.2 Inszenierung der rot‐schwarzen Solidarität -- 4.1.3 Greifbare Solidarität: Das andere Amerika zu Besuch -- 4.2 Ausweitung der Mobilisierung (1971-1972). |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (305 pages) |
ISBN: | 9783839450314 3839450314 9783837650310 3837650316 |