Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime

Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsrä...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Fischer, Oskar Ilja 1985- (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Bielefeld : transcript, 2020
Titres liés à la collection:Soziale Bewegung und Protest Band 1
Accès à la collection:Soziale Bewegung und Protest
Sujets:Flüchtling Arbeitswelt Migration Deutschland Politik Arbeitsrecht Politikwissenschaft Menschenrechte Soziale Bewegungen Protest plus... Gewerkschaften Soziale Bewegung Politics Flucht Labour law Zivilgesellschaft civil society Germany social movements Political Science Human Rights Flüchtlinge Grounded Theory Refugees social movement Fleeing Trade Unions Geflüchtete; Flüchtlinge; Protest; Gewerkschaften; Deutschland; Arbeitsrecht; Soziale Bewegung; Grounded Theory; Flucht; Zivilgesellschaft; Politik; Soziale Bewegungen; Menschenrechte; Migration; Politikwissenschaft; Refugees; Trade Unions; Germany; Labour Law; Social Movement; Fleeing; Civil Society; Politics; Social Movements; Human Rights; Political Science; Selbstorganisation Protestbewegung Gewerkschaft Repräsentation Kontroverse Geschichte 2013-2016
Description matérielle:1 Online-Ressource (236 Seiten)
Description
Résumé:Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 217 - 226
Description matérielle:1 Online-Ressource (236 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839450116
383945011X
9783732850112
3732850110
9783837650112
3837650111