Hüter ihrer Nationen : studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Studentische Verbindungen galten bislang als singuläres Phänomen des deutschsprachigen Raumes. Die vorliegende Studie bricht mit dieser Vorstellung. Sie beleuchtet systematisch, wie das bekannte Verbindungsmodell ab dem 19. Jahrhundert durch den Kontakt zwischen deutschen und polnischen Studierenden...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lausen, Sabrina (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Köln Weimar : Böhlau Verlag, [2020]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen Band 21
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen
Schlagworte:College students Studentisches Selbstverständnis 19. Jahrhundert Polnisches Verbindungswesen Studentische Subkulturen 19. Jahrhundert Studentische Duellpraktiken Studentisches Brauchtum
Umfang:Online-Ressource (507 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Studentische Verbindungen galten bislang als singuläres Phänomen des deutschsprachigen Raumes. Die vorliegende Studie bricht mit dieser Vorstellung. Sie beleuchtet systematisch, wie das bekannte Verbindungsmodell ab dem 19. Jahrhundert durch den Kontakt zwischen deutschen und polnischen Studierenden gen Osten ‚wandert‘ und zur Gründung eines unabhängigen polnischen Verbindungswesens führt. Am Beispiel von unterschiedlichen Verbindungsformen wird der Transfer deutschen Brauchtums und dessen Veränderung in einem neuen nationalen Rahmen nachvollzogen. Die Studie legt eine kaum bekannte Subkultur und deren Duellpraktiken offen und stellt damit bislang konstatierte deutsche Charakteristika des Duells in Frage. Sie lenkt auch den Blick auf eine spezifisch studentische Ebene der konfliktträchtigen deutsch-polnischen Beziehungen. Im Fokus der Studie steht zudem das Selbstverständnis als Bildungselite, die Haltung zu politischen und religiösen Fragen sowie zur jüdischen Minorität.
Angaben zur beteiligten Person Lausen: Sabrina Lausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.
Angaben zur beteiligten Person Asche: Matthias Asche lehrt Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam.
Angaben zur beteiligten Person Gerber: Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Angaben zur beteiligten Person Klenke: Dietmar Klenke lehrt Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.
Angaben zur beteiligten Person Stickler: Matthias Stickler ist apl. Professor am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die Geschichte der Habsburgermonarchie, die Geschichte von Migration, Flucht und Vertreibung sowie die Universitäts- und Studentengeschichte.
Beschreibung:Online-Ressource (507 Seiten)
ISBN:9783412517793
3412517798
9783412517779
3412517771
DOI:10.7788/9783412517793