Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht : 1891

Der Band präsentiert Max Webers römischrechtliche Habilitationsschrift von 1891, mit der er in ständigem engen Konnex von juristischen und agrargeschichtlichen Fragestellungen das damals junge Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums betrat. Mit festem Zugriff auf das vielfach schw...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weber, Max 1864-1920 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Deininger, Jürgen 1937-2017 (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2019
Ausgabe:Unveränderte E-Book-Ausgabe
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Weber, Max 1864-1920 Max Weber-Gesamtausgabe. Schriften und Reden ; Band 2 Abteilung 1, Band 2
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Max Weber-Gesamtausgabe.
Schlagworte:Privatrecht Weber, Max Staatsrecht Agrargeschichte Editionen, Textausgaben Editionen Antike Rechtsgeschichte Wirtschaftsgeschichte Alte Geschichte mehr... Allgemeines Rechtstheorie Römisches Recht Max Weber Sozial-/Kulturwissenschaften
Umfang:1 Online-Ressource (XIII, 444 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Band präsentiert Max Webers römischrechtliche Habilitationsschrift von 1891, mit der er in ständigem engen Konnex von juristischen und agrargeschichtlichen Fragestellungen das damals junge Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums betrat. Mit festem Zugriff auf das vielfach schwierige Quellenmaterial vom Corpus der römischen Feldmesser und den Agrarschriftstellern bis zu den spätantiken Rechtskompilationen entwarf er ein vielschichtiges Gesamtbild von Grundfragen der römischen Agrarentwicklung, die in seiner Sicht von der hypothetischen Flurgemeinschaft der Frühzeit über die Mobilisierung des Bodens bis hin zu einem ausgesprochenen agrarischen »Kapitalismus« und von der schonungslos geschilderten Sklavenwirtschaft zum kaiserzeitlichen schollengebundenen Kolonat führte und die zugleich einen schärferen Blick auch auf die allgemeine politische Entwicklung Roms ermöglicht.Die Quellen, aber auch indirekte Literaturbezüge werden durch den Erläuterungsapparat, die Verzeichnisse und Register erschlossen und ermöglichen so eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Text. Die Einleitung des Bandherausgebers führt in die Anfänge der wissenschaftlichen Karriere Max Webers ein und erläutert die wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe des Werkes, das auch den wichtigsten Ausgangspunkt für die weitere Beschäftigung Max Webers mit dem Altertum bildete.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 444 Seiten)
ISBN:9783161581311
3161581318
3168449822
9783168449829
3168449849
9783168449843
DOI:10.1628/978-3-16-158131-1