Max Weber-Gesamtausgabe Briefe Briefe 1915-1917 / Max Weber ; herausgegeben von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön Abteilung 2 Briefe Band 9 Briefe 1915-1917 / Max Weber ; herausgegeben von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön

In dem nun vorgelegten Briefband 1915 bis 1917, mit über 400 Briefen, nehmen Max Webers kritische Betrachtungen zur deutschen Kriegsführung eine zentrale Stellung ein. Er wendet sich gegen die Annexionspolitik und den »verschärften U-Boot-Krieg« und befürchtet mit dem Eintritt der Vereinigten Staate...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Weber, Max 1864-1920 (Auteur)
Autres auteurs: Krumeich, Gerd 1945- (Éditeur intellectuel), Lepsius, Mario Rainer 1928-2014 (Éditeur intellectuel), Rudhard, Birgit (Éditeur intellectuel), Schön, Manfred (Éditeur intellectuel)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2019
Édition:Unveränderte E-Book-Ausgabe
Accès à la collection:Max Weber-Gesamtausgabe
Sujets:Weber, Max Briefe 1. Weltkrieg Sozial-/Kulturwissenschaften Editionen, Textausgaben 19.-21. Jahrhundert Wissenschaftsgeschichte Max Weber Array
Description matérielle:1 Online-Ressource (XXXI, 948 Seiten)
Description
Résumé:In dem nun vorgelegten Briefband 1915 bis 1917, mit über 400 Briefen, nehmen Max Webers kritische Betrachtungen zur deutschen Kriegsführung eine zentrale Stellung ein. Er wendet sich gegen die Annexionspolitik und den »verschärften U-Boot-Krieg« und befürchtet mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg die deutsche Niederlage. Seine Hoffnungen richten sich auf einen Verständigungsfrieden, der die Stellung Deutschlands als einer Weltmacht sichert, und auf eine Parlamentarisierung der Regierung. Die Briefe ergänzen die bereits edierten Schriften und Reden »Zur Politik im Weltkrieg« (MWG I/15) und lassen Ansichten Webers vielfach noch deutlicher erkennen. Nach der Beendigung seines Militärdienstes in der Heidelberg Lazarettverwaltung bemühte sich Weber um politischen Einfluss. Es gelang ihm nicht, eine amtliche Verwendung beim Generalgouvernement in Brüssel und bei Regierungsstellen in Berlin zu erhalten. Er zog sich zurück auf publizistische Interventionen und auf die Ausarbeitung seiner Aufsätze zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen über Konfuzianismus, Hinduismus und das antike Judentum. Die Briefe geben erneut einen Einblick in die private Lebensführung Webers und zeigen sein wiedererwachendes Interesse an einer akademischen Stellung.
This new volume of letters written between 1915 and 1917 contains Max Weber's political comments on the First World War as well as personal expressions of sympathy to relatives and acquaintances who had lost members of their family in the war. Weber's reflections on the course of the war, on the annexation policy and the intensification of the submarine warfare and also on a possible German post-war structure provide a trenchant addition to the political writings and speeches which are published in Volume I/15 ; »Politics in the World War.« The 431 letters give an in-depth insight into Weber's personal circumstances, his political endeavors and his scholarly works, in which the radical changes of 1918 are predicted.
Description matérielle:1 Online-Ressource (XXXI, 948 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783161577666
3161577663
9783161494833
3161494830
9783161494819
3161494814
DOI:10.1628/978-3-16-157766-6