Max Weber-Gesamtausgabe Briefe Briefe 1903-1905 / Max Weber ; herausgegeben von Gangolf Hübinger und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende Abteilung 2 Briefe Band 4 Briefe 1903-1905 / Max Weber ; herausgegeben von Gangolf Hübinger und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende

Die Briefe 1903–1905 zeigen Max Weber in seiner neuen Rolle als Heidelberger Privatgelehrter. Sie vermitteln einen Eindruck von der wissenschaftlichen Neupositionierung im Spannungsfeld von Nationalökonomie und Kulturwissenschaft durch die methodologischen Aufsätze zu »Roscher und Knies« und zur »&#...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weber, Max 1864-1920 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hübinger, Gangolf 1950- (HerausgeberIn), Lepsius, Mario Rainer 1928-2014 (HerausgeberIn), Gerhards, Thomas 1972- (HerausgeberIn), Oßwald-Bargende, Sybille (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2019
Ausgabe:Unveränderte E-Book-Ausgabe
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Max Weber-Gesamtausgabe
Schlagworte:Soziologie Wissenschaftsgeschichte Max Weber Sozial-/Kulturwissenschaften Editionen, Textausgaben 19.-21. Jahrhundert Array
Umfang:1 Online-Ressource (XXIV, 750 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Briefe 1903–1905 zeigen Max Weber in seiner neuen Rolle als Heidelberger Privatgelehrter. Sie vermitteln einen Eindruck von der wissenschaftlichen Neupositionierung im Spannungsfeld von Nationalökonomie und Kulturwissenschaft durch die methodologischen Aufsätze zu »Roscher und Knies« und zur »'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«. Sie bieten Hintergrundinformationen zur Entstehung von »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« und zum Kauf des »Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik«, das für Max Weber in den Folgejahren zum wichtigsten Kommunikations- und Publikationsorgan werden wird. Alte und neue Netzwerke werden ausgebaut. Und Max Weber reist: nach Italien, Helgoland, Holland, an die Ostsee und – anlässlich einer Einladung zum Weltkongress in St. Louis – in die USA. Die Briefe zur dreimonatigen Amerikareise 1904 bilden einen Höhepunkt. Sie dokumentieren die wissenschaftliche Neugierde Max Webers, aber auch seine intellektuelle Freiheit, mit der er die Reiseroute abändert und im Südwesten das Indian Territory und die erste Bildungseinrichtung für Afroamerikaner besucht. Die Briefe, unter anderem an Heinrich Rickert, Georg von Below und Georg Jellinek, aber auch die italienisch verfassten Karten an Marianne Weber sowie die in Englisch geschriebenen Briefe an Booker T. Washington oder W.E.B. Du Bois, wurden editorisch geprüft und kommentiert. Eine knappe Einleitung führt sachkundig in die Briefe und deren Kontexte ein. Informationen zum Verlauf der Amerikareise und den dort besuchten Verwandten finden sich im Anhang. Wie immer bieten die Register zu den Briefempfängern, genannten Orten und Personen einen schnellen Zugriff.
The letters written between 1903 and 1905 show Max Weber in his new role as a private scholar in Heidelberg. In his methodological essays, he repositions himself between the priorities of the historical school of economics and cultural studies. In »The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism,« he found his own major subject, and by purchasing the Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik he obtained a significant medium for communication and publication. The letters, which have been carefully edited and annotated, provide the background information for this in conjunction with the introduction to the volume. It is Weber's letters written during his travels which are significant for this period of time, and it is his travels in America on which they focus. It is here that we encounter Weber as a curious and intellectual observer of the new world.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXIV, 750 Seiten) Illustrationen, Karten
ISBN:9783161577550
3161577558
9783161534300
3161534301
9783161534287
316153428X
DOI:10.1628/978-3-16-157755-0